18. Dezember 2019 – Die Stadt Fürth will sich zur „Klimaschutzstadt“ weiterentwickeln. Dazu ist es notwendig, sich entsprechende Ziele zu stecken und zügig mit der Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu beginnen.
Umfangreiche Analysen des Status quo und Vorschläge für geeignete Maßnahmen für mehr Klimaschutz sind bereits von Fachleuten für den Energienutzungsplan erarbeitet worden und warten nur noch auf die Umsetzung.
Der im Rahmen der Mai-Sitzung des Umweltausschusses auf Antrag der GRÜNEN-Fraktion veröffentlichte Energienutzungsplan der Stadt Fürth wurde von der Energieagentur Nordbayern erstellt und mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und
Technologie gefördert. Auf über 150 Seiten finden sich Bestandsaufnahmen und Vorschläge von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduktion von CO2- bzw. THG-Emissionen. Daneben werden für einzelne Maßnahmen Einschätzungen gegeben, die den Kostenrahmen und das CO2-Minderungspotenzial betreffen.
Im Energienutzungsplan finden sich auch drei ausgearbeitete Zukunftsszenarien mit hohem Differenzierungsgrad. Das sogenannte „Klimaschutzszenario“ steckt dabei die höchsten Ziele, die aber notwendig sind um einen der Größe unserer Stadt angemessenen Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad- Ziels zu leisten.
Zu TOP 4 der Stadtratssitzung am 18. Dezember 2019 (Klimaschutzstadt Fürth – Positionsbestimmung 2020) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Stadt Fürth belässt es nicht bei einer Kenntnisnahme der Positionsbestimmung, sondern leitet folgende konkrete Schritte auf dem Weg zur Klimaschutzstadt ein:
1. Bei der Planung konkreter Maßnahmen orientiert sich die Stadt am sogenannten „Klimaschutzszenario“, das im Energienutzungsplan der Stadt Fürth in der Sitzung des Umweltausschusses im Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um das am weitesten gehende der drei vorgestellten Szenarien, das eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen von 43 Prozent vorsieht.
2. Im Verkehrsbereich wird analog zum Klimaschutzszenario des Energienutzungsplans als Ziel festgelegt, die Treibhausgas-Emissionen im Stadtgebiet bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu verringern. Dies soll vor allem durch eine deutliche Minderung des MIV-Anteils im Modal Split geschehen.
3. Die Stadt beginnt ohne weitere Verzögerung mit der Umsetzung von Maßnahmen, denen laut Energienutzungsplan das CO2-Minderungspotenzial „hoch“ bescheinigt wird. Zu diesen Maßnahmen werden durch die Verwaltung im ersten Quartal 2020 konkrete Vorschläge zur Umsetzung vorgelegt (auch Beratungs-, Förderungsprogramme o.ä. sind möglich).
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…