Langsam tut sich etwas in Sachen zukunftsfähiger Verkehrspolitik in Fürth. Das war auch dringend notwendig, um mehr Fürther*innen zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen. Erstmalig wird beispielsweise auf die jährliche Fahrpreiserhöhung verzichtet. „Endlich wurden unsere jahrelangen Forderungen gehört: Der öffentliche Nahverkehr muss günstiger werden, damit ihn mehr Menschen in Anspruch nehmen. Die Aussetzung der Preiserhöhung ist ein erster Schritt“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. Langfristig streben die GRÜNEN-Stadträt*innen nicht nur ein Einfrieren der Preise an, sondern wollen erreichen, dass Fahrkarten deutlich weniger kosten. Am Ende steht die Vision vom kostenlosen ÖPNV.
Doch für die ökologische Verkehrswende ist nicht nur die Preisfrage entscheidend, ist Harald Riedel überzeugt: „Wenn man so viele Menschen wie möglich vom ÖPNV überzeugen will, muss man einen Dreiklang umsetzen: erstens geringere Fahrpreise, zweitens Verminderung des Individualverkehrs (z.B. über höhere Parkgebühren) und drittens deutliche Verbesserungen bei Taktzeiten und Linienführung, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientieren.“
Viele Weiterentwicklungen werden nun durch den Nahverkehrsplan skizziert und nach und nach umgesetzt. Für diesen Nahverkehrsplan hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion jahrelang gekämpft – gegen den Widerstand der Stadtspitze, die nun absurderweise jede aus dem Nahverkehrsplan umgesetzte Maßnahme so feiert, als wäre es ihre ureigene Idee gewesen. Die Durchbindung der Nürnberger Linien bis zum Hauptbahnhof und die bessere Erschließung der Gewerbegebiete beispielsweise hätte man schon vor Jahren haben können. Auch für gebietsübergreifende Busverbindungen nach Erlangen und Herzogenaurach hat der Nahverkehrsplan die Voraussetzungen geschaffen… genau der Nahverkehrsplan, der im Fürther Rathaus von der Stadtspitze und der Mehrheitsfraktion so lange verhindert wurde. Fürth war tatsächlich die letzte deutsche Großstadt, die einen Nahverkehrsplan erstellt hat.
Aber seit der Klimawandel ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, zeigt sich auch die Mehrheitsfraktion offen für Ideen grüner Verkehrspolitik. „Wir freuen uns darüber, dass unser Antrag auf die Taktverdichtung an Samstagnachmittagen erfolgreich war“, so Harald Riedel. „Die Taktzeiten der Busse wurden an die heutige Lebenswirklichkeit angepasst, in der Geschäfte am Samstag eben nicht mehr mittags schließen, wie es früher der Fall war“. Auch die Zustimmung zum besseren Anschluss von Fürther Gewerbegebieten wird viele Autofahrten von Berufstätigen vermeiden.
Das nächste große Projekt, das die GRÜNEN-Stadträt*innen in Fürth durchbringen wollen, ist die Ringbuslinie, die die Fürther Außenbezirke und Vororte miteinander verbindet. Dadurch wird der Weg zur Arbeit für viele deutlich verkürzt und der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver als die Fahrt mit dem Auto. Notwendig ist auch eine grundsätzliche Überarbeitung des Fürther Liniennetzes. Schritt für Schritt werden die GRÜNEN-Stadträt*innen weiterhin um die Umsetzung grüner Verkehrspolitik ringen.
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…