
Vor einem Jahr, im Februar 2019, haben sich über 1,7 Millionen Bürger für das Volksbegehren, auch bekannt unter dem Titel „Rettet die Bienen“, eingetragen. Damit haben Sie dafür gesorgt, dass am 1. August in Bayern eines der weitreichenden Artenschutzgesetze Europas in Kraft getreten ist.
Was wurde in das Gesetz aufgenommen? Was hat sich seitdem getan? Am meisten Aufmerksamkeit haben vielleicht die Proteste der Bauern erregt? Von Gewässerrandstreifen hat man gehört, von 30% Ökolandbau, Verbot von Pestiziden oder Blühwiesen.
Nach der Meinung der Grünen soll sich die Landwirtschaft verändern. Aber auch die Politik, die Verbraucher und der Handel müssen ihren Anteil dazu beitragen, damit es funktionieren kann. Für die erzeugten Lebensmittel muss ein angemessener Preis bezahlt werden, damit die Bauern davon leben können. Das Wissen um die Herkunft der Produkte und die Wertschätzung müssen wieder geschaffen werden.
Unter der Moderation des Autors Herbert Fuehr diskutieren:
- Hans Urban, MdL und Bio-Landwirt
- Peter Köninger, Bauernverband
- Hubert Rottner, Gründer Bio-Fach
Die Begrüßung übernimmt unser grüner Fürther OB-Kandidat Kamran Salimi.
Mittwoch, 5. Februar, 19 Uhr
Gemeindehaus St. Paul
Dr.-Martin-Luther-Platz 2
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Artenschutz | Garten | Umweltschutz | Uwe Kekeritz | Veranstaltung
Artenschutz und gärtnerische Nutzung
Führung über die Apfelplantage von Andrea Vogel bei Untermichelbach mit Uwe Kekeritz (MdB) Beginn der Veranstaltung ist am Samstag um 16 Uhr bei gutem Wetter (ansonsten gibt es wieder kurzfristig ein Alternativprogramm).Anfahrt: Wir freuen uns, wenn Interessierte an unserer Radtour teilnehmen. Treffpunkt für die gemeinsame Hinfahrt ist um 14 Uhr am Südstadt-Gärtla (Schwabacher Str./ Ecke Herrnstr.). GoogleMaps-Koordinaten…
Artenschutz | Artenvielfalt | Ludwig Hartmann | Uwe Kekeritz
Artenschutz und gärtnerische Nutzung
Vortrag im Grünen Büro, Mathildenstraße 24 Bürger*innengespräch „Artenschutz und gärtnerische Nutzung“ mit Ludwig Hartmann und Uwe Kekeritz am Freitag, 09.07.2021 – Wichtiger Hinweis: Wetterbedingt findet die Veranstaltung um 15:30 Uhr im Grünen Büro, Mathildenstraße 24, statt!Anmeldung unter Seit einigen Jahren betreibt Andrea Vogel im Nebenerwerb eine kleine Apfelplantage mit ca. 1000 Bäumen und mehr…
Artenschutz | Artenvielfalt | Naturschutz | Tierschutz | Vogelschutz
Antrag: Kiebitz-Schutz in der aktuell bevorstehenden Brutsaison
11. März 2021 – Die Anzahl der Kiebitz-Brutpaare hat in den letzten Jahren extrem abgenommen. Auch in Fürth ist der Bestand sehr stark zurückgegangen. Die nach aktuellem Stand beiden letzten Brutpaare müssen daher unbedingt geschützt werden. Sie befinden sich im Bereich westlich und östlich der Gründlacher Straße im Abschnitt zwischen Seeacker Straße und Am Schallerseck….