Artenschutz

Podiumsdiskussion: Erfolgreiches Volksbegehren Artenvielfalt

Vor einem Jahr, im Februar 2019, haben sich über 1,7 Millionen Bürger für das Volksbegehren, auch bekannt unter dem Titel „Rettet die Bienen“, eingetragen. Damit haben Sie dafür gesorgt, dass am 1. August in Bayern eines der weitreichenden Artenschutzgesetze Europas in Kraft getreten ist.

Was wurde in das Gesetz aufgenommen? Was hat sich seitdem getan? Am meisten Aufmerksamkeit haben vielleicht die Proteste der Bauern erregt? Von Gewässerrandstreifen hat man gehört, von 30% Ökolandbau, Verbot von Pestiziden oder Blühwiesen.

Nach der Meinung der Grünen soll sich die Landwirtschaft verändern. Aber auch die Politik, die Verbraucher und der Handel müssen ihren Anteil dazu beitragen, damit es funktionieren kann. Für die erzeugten Lebensmittel muss ein angemessener Preis bezahlt werden, damit die Bauern davon leben können. Das Wissen um die Herkunft der Produkte und die Wertschätzung müssen wieder geschaffen werden.


Unter der Moderation des Autors Herbert Fuehr diskutieren:

  • Hans Urban, MdL und Bio-Landwirt
  • Peter Köninger, Bauernverband
  • Hubert Rottner, Gründer Bio-Fach

Die Begrüßung übernimmt unser grüner Fürther OB-Kandidat Kamran Salimi.

Mittwoch, 5. Februar, 19 Uhr
Gemeindehaus St. Paul
Dr.-Martin-Luther-Platz 2

Neuste Artikel

Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf

Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito

KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag

Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026

Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft

Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.

Ähnliche Artikel