31. Januar 2020 – Verunreinigungen durch Taubenkot sind ein großes (und kostspieliges) Ärgernis – gerade in einer Stadt wie Fürth mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten.
Durch gut gemeintes Füttern mit trockenem Brot, anderen Gebäckresten oder sogar Pommes werden die Tiere krank und bekommen Durchfall. Dieser wiederum ist durch die Fehlernährung besonders aggressiv zur Bausubstanz.
Zur Eindämmung der Taubenpopulation gibt es nur wenige Möglichkeiten, die meisten davon nutzlos. Ein Fütterungsverbot, wie es in Fürth seit 1996 besteht, hat hier ebenso wenig zum dauerhaften Erfolg geführt wie Verhütungsmittel im Taubenfutter oder Fütterungsverbote in vielen anderen Städten; brutale Methoden wie Vergiften, Abschießen und Jagen durch Raubvögel verbieten sich von selbst, wenn sie nicht sogar gesetzlich verboten sind.
Als eine der ersten deutschen Städte hat die Stadt Augsburg betreute Taubenhäuser und -türme errichtet und blickt auf jahrelange positive Erfahrungen mit diesem tierschutzgerechten Konzept zurück. Seit einigen Jahren erfolgt die Betreuung in Kooperation mit dem örtlichen Tierschutzverein.
In den Taubenschlägen werden die Stadttauben mit artgerechtem Futter versorgt. Die Eier werden aus den Gelegen entnommen und durch Attrappen aus Kunststoff oder Gips ersetzt. Die Tragweite dieser Maßnahme wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass Tauben sehr fruchtbar sind und ein einzelnes Taubenpärchen bis zu 12 Küken im Jahr haben kann. Durch das Verhindern von Nachwuchs schrumpft die Tauben-Population auf ein stadtverträgliches Maß.
Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Da sich die Tiere nachts und die meiste Zeit des Tages in der betreuten Behausung aufhalten, setzen sie auch dort den Kot ab. Dieser wird fachmännisch entsorgt, die Bausubstanz in der Stadt geschont. Daneben wird der Taubenschlag regelmäßig gereinigt und desinfiziert, was für eine weitere Verringerung von Keimen sorgt.
Die betreuten Taubenhäuser geben auch die Möglichkeit, den Gesundheitszustand der Tiere zu überwachen.
Betreute Taubenschläge können an ganz unterschiedlichen Standorten entstehen: z.B. in/auf Parkhäusern, Türmen, Dachstühlen von Verwaltungsgebäuden oder auch auf Flachdächern. Auch im Stadtgebiet Fürth lassen sich sicherlich geeignete Standorte in der Nähe von Taubenpopulationen finden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 7. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth errichtet betreute Taubenhäuser, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern.
Ergebnis: Der Antrag wurde abgelehnt. Die Stadt will stattdessen vermehrt auf das Fütterungsverbot hinweisen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Bauen | baurechtlich | Bebauungsplan | Bebauungspläne | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Jugendkulturzentrum | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Einsatz der GRÜNEN-Fraktion hat sich gelohnt: Erhalt des Kulturorts Kofferfabrik in greifbarer Nähe!
26. Juli 2023 – Das lange Tauziehen um das Fürther Kulturzentrum Kofferfabrik scheint endlich ein gutes Ende zu finden. Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 noch vor der Sommerpause die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. So sollen auch Möglichkeiten der Nachverdichtung gelenkt…
Landwirtschaft | Tierschutz
Gutes Essen für alle: Landwirtschaft & Tierwohl
Freitag, 23. Juni 2023 um 19:00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth). Die Menschen wollen eine Landwirtschaft, von der alle profitieren: die Tiere in der Landwirtschaft, Natur und Umwelt sowie wir Menschen, gleichgültig ob Bäuerin, Bauer, Verarbeiter*in oder Konsument*in. Bayern ist eines der Bundesländer mit den größten Viehbeständen, und ein…