9. April 2020 – Die Corona-Krise fordert die Stadt Fürth auch in Bezug auf die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitenden. Die städtischen Dienststellen reagieren sehr unterschiedlich auf die veränderten Anforderungen, die sich durch die Infektionsgefahr mit Corvid-19 ergeben. Während in manchen Dienststellen Mobiles Arbeiten (Homeoffice) in großem Umfang praktiziert wird, wird diese Form beispielsweise im Bereich der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen bislang nicht unterstützt. Durch die unterschiedliche Handhabung in den verschiedenen Dienststellen entsteht Verunsicherung unter den Mitarbeitenden.
Dabei wären die Mitarbeiter*innen durch Mobiles Arbeiten (Homeoffice) bestmöglich vor der Ansteckung am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsweg geschützt – vor allem Mitarbeitende, die zu einer Risikogruppe gehören. In Erlangen und Nürnberg wird Mobiles Arbeiten auch im Bereich der Betreuungseinrichtungen erfolgreich genutzt. In Kombination mit einem rollierenden flexiblen Arbeitseinsatz vor Ort ist die Betreuung von Kindern in den Einrichtungen sichergestellt. Gleichzeitig können Mitarbeitende von zu Hause aus Elterngespräche vorbereiten, die umfangreichen Dokumentationen wie Sprachbögen anfertigen, Recherchen anstellen, an neuen Konzepten arbeiten, Fachlektüre lesen und andere Schreibtischaufgaben verrichten. Gerade auch durch die aktuelle Sondersituation entsteht viel zusätzlicher Organisationsaufwand, der gut auch von zu Hause aus angegangen werden kann. In den Einrichtungen steht zudem oftmals nur ein einzelner Computerarbeitsplatz zur Verfügung, so dass bei wenigen zu betreuenden Kindern nicht alle Potenziale der Mitarbeiter*innen genutzt werden können.
Auch Dienststellen der Stadt Fürth, die bislang noch keine Möglichkeit für Mobiles Arbeiten (Homeoffice) anbieten, sollten daher diese Option zur Erbringung der Arbeitsleistung umsetzen.
Zur Sitzung des Ferienausschusses am 29. April 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die städtischen Dienststellen verständigen sich darauf, während der Corona-Krise verschiedene Modelle zur Erbringung der Arbeitsleistung zuzulassen und in allen möglichen Bereichen vor allem Mobiles Arbeiten (Homeoffice) zu unterstützen, beispielsweise auch in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen.
Ergebnis: Es wurden mehrere Modelle erarbeitet. In der Regel gilt die Präsenzpflicht in den Einrichtungen weiterhin, allerdings besteht die Möglichkeit für die Leitungen, (einzelne) Mitarbeiter*innen mit klar umrissenen und dokumentierten Arbeitsaufträgen von zuhause aus arbeiten lassen. Auch für Mitarbeitende, die einer der Risikogruppen angehören, soll diese Möglichkeit genutzt werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bildung | Familie | Familien | Kinder | Kinder Spielen | Kinderbetreuung | Soziales | Spielplätze
Dauerbrenner Aktivspielplatz
Ein echter Dauerbrenner auf der GRÜNEN-Agenda ist der Wunsch nach einem Aktivspielplatz. Was man darunter versteht, erklärt Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der städtischen Spielplätze: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben. Je nach Ausrichtung können sie Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen,…
Bauen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Kinderbetreuung | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Schulen | Soziales | Verkehr
Haushaltsrede 2022
1. Dezember 2022 – Zunächst möchte ich mich im Namen unserer Fraktion bei der Verwaltung für die besonders zeitnah zur Verfügung gestellten Haushalts-Unterlagen bedanken. So können wir als Stadträtinnen und Stadträte unserer Aufgabe gewissenhaft nachgehen. Dies gilt insbesondere für die Informationen im Stellenplan – die in der Vergangenheit vor allem von meiner Fraktion immer wieder…
Familien | Kinder | Kinderbetreuung | Kindertagesstätten | Schule | Schulen | Vach
Antrag: Perspektiven für den Hort in Vach
12. Oktober 2022 – Der Kinderhort in Vach musste für das laufende Schuljahr provisorisch ins Gemeindehaus umziehen. Dies kann aber keine langfristige Lösung sein. Die Perspektiven für die Schuljahre ab 2023/24 sind unklar. Die Stadt sollte nach Kräften eine Lösung für den Hort suchen und über bisherige dahin gehende Schritte berichten. Außerdem bleibt die Frage…