Das jüngste Sparpaket der Stadt Fürth beinhaltet enorme Gebührenerhöhung für Kinderbetreuung in städtischen Einrichtungen. Die Gebühren für Krippen, Kindergärten und Horte werden pauschal um 10 Prozent angehoben und auch der Rabatt für Geschwisterkinder wird von 50 auf 30 Prozent gesenkt. Und das, nachdem schon 2023 die Beiträge für Betreuung um über 10 Prozent und für die Verpflegung in den Einrichtungen um mindestens 30 Prozent erhöht wurden, teilweise sogar noch viel mehr.
Gegen die Stimmen der GRÜNEN-Fraktion wurde der Vorschlag der Verwaltung mehrheitlich durchgewunken, was GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen immer noch unglaublich findet: „Das ist – je nachdem, wie viele Kinder in welchem Alter man hat – gerne mal eine Teuerung von 40 Prozent innerhalb von 2 Jahren! Wir haben klar dagegen gestimmt. Gerade Familien mit Kindern spüren die Inflation der letzten Jahre enorm – egal, ob es um Lebensmittel, Klamotten, Mobilität oder Freizeiterlebnisse geht. Die Erhöhung trifft mit voller Härte vor allem den Mittelstand. Das empfinden wir nicht als gerecht und sind umso erstaunter, dass dem Namen nach „soziale“ Parteien diese Erhöhungen befürwortet haben.“
Für Familien mit sehr geringem Einkommen übernimmt ohnehin der Staat die Kosten für die Kinderbetreuung.Die Preissteigerungen belasten daher vor allem Durchschnittsfamilien, in denen oft nicht beide Eltern Vollzeit arbeiten können. „Das wird für viele Familien ein echtes Problem. Wir haben genug Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Stadt Geld an anderer Stelle einnehmen oder einsparen kann. Die einseitige Belastung der Familien über eine erneute Erhöhung der Kita-Gebühren geht in die falsche Richtung und schadet letztlich dem sozialen Zusammenhalt.“
Die GRÜNEN-Stadträt*innen hatten im Vorfeld der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 15. Mai 2024 einen schriftlichen Antrag gestellt und auch bei der Diskussion im Ausschuss versucht, die anderen Parteien davon zu überzeugen, von der Gebührenerhöhung Abstand zu nehmen. „Leider vergeblich“, bedauert Philipp Steffen. „Dabei geht es um richtig hohe Geldbeträge: Eine Familie mit drei Kindern, die jeweils eine Krippe, einen Kindergarten und einen Hort besuchen, sieht sich auf einmal mit höheren Kosten von 130 Euro zusätzlich pro Monat konfrontiert! Viel Geld für eine Familie, die ohnehin schon mehr ausgeben muss als vor ein paar Jahren, um ihren Lebensstandard zu halten. Das Geld fehlt bei vielen Familien nun für andere Dinge, z.B. für Freizeitgestaltung.“
Doch die Appelle der GRÜNEN-Fraktion, diese sozialen Auswirkungen zu bedenken, verhallten ungehört – ebenso wie die deutlichen Stellungnahmen zahlreicher Elternbeiräte. Von den anderen Parteien wurden die Erhöhungen hingenommen – natürlich nicht ohne Worte des Bedauerns. Doch auch das allergrößte Bedauern macht den Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung nicht erschwinglicher. „Es besteht wirklich die Gefahr, dass Eltern ihre Kinder aus Kostengründen beispielsweise von der Hortbetreuung abmelden und die Kinder künftig auf eine wichtige Begleitung und qualitativ hochwertige Betreuung verzichten müssen“, fürchtet Philipp Steffen.
Besonders bitter wird die Angelegenheit, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erhöhung der Hundesteuer um einen vergleichbaren Prozentsatz von den anderen Parteien abgelehnt wurde. Das könne man den Hundebesitzer*innen nicht zumuten, hieß es von mehreren Seiten. Familien aber schon? Bei der Hundesteuer einigte man sich schließlich darauf, die Erhöhung nur auf Zweithunde und Listenhunde zu beschränken.„Diese Prioritätensetzung teilen wir nicht und können sie auch nicht nachvollziehen“, so Philipp Steffen. „Ebenso wenig wie die Weigerung, unseren Vorschlag für die anstehenden Brückensanierungen weiter in die Überlegungen einzubeziehen. Die Beispiele zeigen: Es hätte genug Möglichkeiten gegeben, Geld an anderer Stelle einzunehmen (oder einzusparen) und nicht von den ohnehin schon sehr belasteten Mittelstandsfamilien.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…