7. Mai 2020 – Rund zwanzig Prozent der Fürther*innen haben mit ihren Stimmen für die GRÜNEN gezeigt, dass sie ihnen zutrauen, vor allem in den Kernthemen des GRÜNEN-Wahlprogramms wie Klimaschutz, Verkehrswende und sozialer Wohnungsbau auch in Fürth etwas zu bewegen. Als nun zweitstärkste Kraft im Fürther Stadtrat sind die GRÜNEN dieser Verantwortung nachgekommen und haben Sondierungsgespräche mit anderen Parteien geführt, um auszuloten, welche Mehrheiten sich finden lassen und wie man gemeinsam im Stadtrat eine gute Entwicklung der Stadt Fürth gestalten kann.
Durch den Verlust der absoluten Mehrheit ist die SPD künftig bei jedem Beschluss im Stadtrat auf die Stimmen anderer Parteien angewiesen, die ihre angestrebten Entscheidungen mittragen. Umso verwunderter waren die GRÜNEN-Stadträt*innen, als gleich im ersten Gespräch seitens des Oberbürgermeisters zwei Ausschlusskriterien genannt wurden: Sowohl eine feste Quote für den Sozialen Wohnungsbau, als auch ökologische Baustandards, die das gesetzliche Mindestmaß für Nachhaltigkeit überschreiten, seien für die SPD „No-Gos“, hieß es gleich zu Beginn.
Obwohl dadurch zwei Kernpunkte des GRÜNEN-Wahlprogramms praktisch von den Verhandlungen ausgeschlossen waren, bemühten sich die GRÜNEN weiterhin um eine konstruktive Zusammenarbeit. Neben den Bereichen Klimaschutz und sozialer Wohnungsbau finden sich beispielsweise in beiden Wahlprogrammen gemeinsame Themen wie die Förderung von Fahrradverkehr und ÖPNV, Solarstadt Fürth, Umweltschutz etc. – zwar in unterschiedlicher Gewichtung, aber dennoch mit Potenzial für gemeinsame Beschlüsse.
Doch obwohl die GRÜNEN-Delegierten in den Gesprächen stets gut vorbereitet waren und immer wieder signalisierten, dass sie im Sinne einer guten Zusammenarbeit für Fürth auch zu weiteren Kompromissen bereit wären, kam in den weiteren Gesprächen kein handfestes Angebot der SPD, kein konkreter inhaltlicher Vorschlag. Eine Liste mit einigen groben inhaltlichen Leitlinien für die gemeinsame Arbeit in den Jahren 2020 bis 2026, die die GRÜNEN vorgelegt hatten, wurde von SPD und CSU prinzipiell als „nicht verhandelbar“ abgelehnt. Stattdessen wurde etwas diffus eine „lockere Kooperation“ ins Spiel gebracht – wie diese konkret aussehen soll, wurde auch nach mehreren Gesprächen nicht klar.
Die GRÜNEN dagegen hatten ganz konkret vorgeschlagen, im Rahmen der 2022 anstehenden Neuwahlen von Referent*innen den Zuschnitt der Referate zu verändern und ein eigenes Umweltreferat zu schaffen, um den großen Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Sozialreferat frei, das ebenfalls den GRÜNEN zugeschlagen werden könnte. Beide Optionen hätten der zweitstärksten Fraktion dann auch einen Zugangs in die wichtige wöchentliche „Referentenrunde“ ermöglicht. Sowohl SPD als auch CSU haben während der Sondierungsgespräche jedoch mehrfach schriftlich und mündlich mitgeteilt, dass sie den GRÜNEN kein einziges Referat überlassen wollen, die SPD sprach gar von „unverschämten“ Personalforderungen.
Auch in den letzten Gesprächen konnte sich die SPD nicht durchringen, greifbare Aussagen über eine Mitarbeit der GRÜNEN in der Stadtspitze zu machen. Man wollte sich bewusst auf nichts festlegen – weder inhaltlich noch personell.
Dass es durchaus Möglichkeiten gibt, die zweitstärkste Kraft zu beteiligen, auch wenn man sich vorrangig für eine wie auch immer geartete „Kooperation“ mit der drittstärksten Kraft entschließt, zeigt der Blick über die Stadtgrenze: In Erlangen bekommen die GRÜNEN mit einem ähnlichen Wahlergebnis, ebenfalls als zweitstärkste Kraft, das Vorschlagsrecht für das Umweltreferat. Und das, obwohl das ursprünglich verhandelte Dreierbündnis an den Stimmen der GRÜNEN-Basis scheiterte. Auch in Nürnberg wird – trotz gescheiterter Koalitionsverhandlungen – das Umweltreferat weiter unter grüner Leitung stehen.
In Fürth dagegen münden die Gespräche in einen merkwürdigen Schwebezustand, der den GRÜNEN in Aussicht stellt, dass man in einigen Jahren eventuell über das Vorschlagsrecht für ein Referat reden könne, solange sich die GRÜNEN bis dahin „bewähren“.
Davon lässt sich die neue GRÜNEN-Stadtratsfraktion aber nicht einbremsen: „Wer sich bewährt hat, wem vertraut werden kann und wer mitgestalten soll – das entscheiden in einer Demokratie letztlich die Wähler*innen. Sie haben die GRÜNEN in Fürth zur zweitstärksten Kraft gemacht und verdienen es, dass wir uns stark einbringen. Wir werden deshalb nicht aufgeben, sondern uns im Stadtrat nach wie vor für die Themen aus unserem Wahlprogramm einsetzen. Dabei bleiben wir selbstverständlich offen für die Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien.“
– GRÜNE bestritten Sondierungsgespräche gut vorbereitet und kompromissbereit, mit vielen Ansatzpunkten für konstruktive, inhaltliche Zusammenarbeit in der Sache
– GRÜNE wollen Umweltreferat in Fürth etablieren und dafür das Vorschlagsrecht bekommen, um dem Wählerwillen entsprechend die Stadtpolitik aktiv mitgestalten zu können.
– SPD ließ sich auf keine festen Vereinbarungen ein, weder inhaltlich noch personell, sondern stellt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion „unter Bewährung“.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Baumschutz | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klima | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Umweltschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Keine Weihnachtsmarktbuden in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage
In der Sitzung des Kirchweihausschusses am 1.3.2023 wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen solle, den Mittelaltermarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage auf den befestigten Flächen rund um Fontänenbrunnen und Pavillon zu realisieren, die restliche Grünanlage aber unangetastet zu lassen. „Doch der Standpunkt der GRÜNEN-Fraktion war auch weiterhin, dass ein Weihnachtsmarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage…
PFAS | Schadstoffe | Transparenz | Umwelt | Umweltschutz
PFAS- Gefährliche Schadstoffe auch in Fürth?
Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Umweltschadstoffe und erklärt: „Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen…