19. Mai 2020 – Durch die Abstands- und Hygieneregeln, die aktuell wegen der Corona-Pandemie gelten, verringern sich für die Gastronomiebetriebe die Sitzplätze im Außenbereich. Denn oft reicht die zur Verfügung stehende Fläche nicht aus, um die Anzahl genehmigter Sitzplätze den Regeln entsprechend unterzubringen.
Vor allem im Bereich Gustavstraße/Waagstraße/Königsplatz ließe sich eine solche Erweiterung aufgrund der Gastronomiedichte nicht für alle Betriebe darstellen. Hier sollte die Stadt unterstützend eingreifen und dafür sorgen, dass den Gastronom*innen entsprechend mehr Fläche zur Verfügung steht, indem Parkplätze als Freischankflächen umgewidmet werden. Allerdings darf kein Gastronomiebetrieb die Anzahl der ursprünglich genehmigten Außensitzplätze überschreiten.
Selbstverständlich sollen die Anwohnerparkplätze erhalten bleiben (eventuell können diese an anderer Stelle eingerichtet werden, beispielsweise am Rand des Grünen Markts/Gustavstraße auf Höhe der Norma-Filiale) und Zonen zum Be- und Entladen bzw. Lieferzonen gekennzeichnet werden.
Damit diese Unterstützung der örtlichen Gastronomie kein zusätzliches Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr birgt, sollen während des Zeitraums die Straßen mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung versehen und nur für Anlieger*innen und Lieferverkehr freigegeben werden.
Zur Sitzung des Stadtrats am 27. Mai 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Stadt Fürth sorgt dafür, dass die Gastronom*innen im Bereich Gustavstraße / Waagstraße / Königsplatz trotz der verschärften Abstands- und Hygieneregeln aufgrund der Corona-Pandemie die jeweils genehmigte Anzahl an Außen-Sitzplätzen uneingeschränkt nutzen können. Dazu werden Parkplätze vor den Gastronomiebetrieben als Freischankflächen umgewidmet. Die Zahl der Anwohnerparkplätze soll dabei nicht verringert werden, das Be- und Entladen kann in speziell ausgewiesenen Zonen erfolgen.
2. Für mehr Sicherheit der nun näher an der Straße sitzenden Gäste und für eine bessere Aufenthaltsqualität wird der Bereich Gustavstraße / Waagstraße / Königsplatz vorübergehend für den allgemeinen Durchgangsverkehr gesperrt, die Zufahrt für Anlieger*innen und Lieferungen bleibt selbstverständlich erlaubt.
Die Maßnahmen gelten vorerst bis zum Ende der Freischanksaison.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…