17. Juni 2020 – Das Baudenkmal in der Schwabacher Straße 1 ist von großer stadt- und industriegeschichtlicher Bedeutung. Ab 1934 war das Gebäude Hauptsitz der von Max Grundig gegründeten Firma „Radio-Vertrieb Fürth“ und somit die zweite Station nach dessen Sprung in die Selbstständigkeit in der nahen Sternstraße. Von hier siedelte Grundig 1947 in die Kurgartenstraße um, wo der spätere Ehrenbürger den Aufstieg vom Radio-Vertrieb zum großindustriellen Radio-Hersteller meisterte. Der markante Nachkriegsumbau mit den schwarz-weißen Kachelstreifen an der Schaufensterfront war stadtbildprägend und als seltener Repräsentant Symbolbild jener Ära, in der Grundig (am neuen Standort) seine größten Erfolge feierte.
In den Pfingstferien erfolgten nun drastische Eingriffe, die Anlass zur großen Sorge um die Substanz des Baudenkmals geben.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 17. Juni 2020 stellen wir daher folgende
A n f r a g e:
Die Renovierung des Gebäudes in der Schwabacher Straße 1 gibt Anlass zur Sorge, dass Denkmalschutzauflagen für die Fassade und das Gebäudeinnere gravierend missachtet werden. Wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen:
Wie ist hier der aktuelle Sachstand? Welche Veränderungen wurden seitens der Stadt genehmigt? Was hat die Stadt unternommen, um die Eingriffe in die Substanz zu verhindern? Welche Konsequenzen erwarten den Bauherrn bei Missachtung der Auflagen? Welche Maßnahmen sind geplant, um die weitere Zerstörung der historischen Bausubstanz zu verhindern?Ferner bitten wir darum, der Stadtheimatpflegerin in der Sitzung die Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
Diuese Anfrage als pdf-datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…