24. Juni 2020 – Das Grundstück des ehemaligen Waldheims Sonnenland ist im Flächennutzungsplan als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen. Diese Festlegung formuliert berechtigterweise hohe Ansprüche an das Privileg der Nutzung dieses Areals in empfindlichster naturräumlicher Lage: Jede Bebauung in diesem aus Naturschutz-Gesichtspunkten sensiblen Bereich inmitten des Bannwalds kann nur gerechtfertigt werden, wenn sie dem Gemeinwohl dient – und nicht den Einzelinteressen von Bauträgern und Wohnungseigentümer*innen.
Ideen und Interessenten für eine Nutzung mit sozialer Komponente gibt es einige – sei es beispielsweise die Montessori-Schule, eine Umweltstation, ein Schullandheim etc..
Der Umweltausschuss soll sich daher dafür aussprechen, die Zweckbindung als Gemeinbedarfsfläche aufrecht zu erhalten und nach einer entsprechenden Nutzung zu suchen. Die künftige Nutzung des Gebäudes soll also an den Flächennutzungsplan angepasst werden – und nicht umgekehrt.
Bis zur Klärung der massiven juristischen Bedenken sollen die Planungen gestoppt werden. In Zeiten knapper Kassen sind unter diesen Umständen Kosten, die durch die weiteren Vorplanungen entstehen, den Steuerzahler*innen gegenüber nicht vertretbar. Die negative Außenwirkung dieses Projekts kann der Stadt und ihrer Tochtergesellschaft Schaden zuzufügen.
Zu TOP 2 der Sitzung des Umweltausschusses am 26. Juni 2020 (Bauvorhaben Heilstättenstr. 140 (ehem. Waldheim Sonnenland) – naturschutzrechtliche Beurteilung im Baugenehmigungsverfahren) stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g :
Der Bauantrag beinhaltet keinen von der gegenwärtigen Festlegung im Flächennutzungsplan gedeckten Nutzungszweck. Deshalb spricht sich der Umweltausschuss für eine künftige Nutzung der Gebäude aus, die der Allgemeinheit dient und damit dem Flächennutzungsplan entspricht. Die Verwaltung erteilt Auskunft, welche Anfragen bisher für eine soziale oder kulturelle Nutzung eingegangen sind und stellt dar, inwiefern das Anwesen als Standort für die Montessori-Schule, eine Umweltstation, ein Schullandheim oder eine andere Einrichtung mit sozialem Charakter in Frage kommt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Garten | Gemeinwohl | Lebensqualität | Natur | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Urban Gardening in der Innenstadt: Das neue „Altstadtgärtla“
An einem Sonntagvormittag im Juli trafen sich Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aller Altersgruppen, um im Herzen von Fürth einen neuen Gemeinschaftsgarten aufzubauen. GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erzählt, wie es dazu kam: „Vor einigen Monaten erhielten wir in der Fraktion ein paar Anfragen nach einem Gemeinschaftsgarten in der Innenstadt. Zufällig war ich vorher an einer brachliegenden…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…