1.Juli 2020 – Bei bisherigen Überlegungen zum Thema „Barrierefreiheit am Fürther Hauptbahnhof“ ging es vorrangig um Aufzüge zwischen dem Verteilergeschoss und der Gleisebene. Doch für echte Barrierefreiheit ist es auch notwendig, die Bahnsteige zu erhöhen. Denn diese sind in Fürth nur 38 cm hoch und müssten für einen barrierefreien Einstieg in die Züge 55 oder 76 cm hoch sein. An anderen Bahnhöfen entstand dadurch die Notwendigkeit, die Bahnsteige komplett neu zu bauen.
Am Fürther Hauptbahnhof ergibt sich aus den historischen Bahnsteig-Überdachungen die weitere Fragestellung, wie eine denkmalschutzverträgliche Lösung aussehen kann. Eine weitere Beseitigung des historischen Erscheinungsbilds des Hauptbahnhofs kann für Fürth als Stadt der ersten Eisenbahn schon aus touristischen Gründen nicht erstrebenswert sein.
Der barrierefreie Umbau des Bahnhofs ist dringend notwendig, sollte jedoch auch angesichts der laufenden denkmalgerechten Sanierung des Bahnhofsgebäudes auch im Bereich der Bahnsteige eine denkmalgerechte Umsetzung zum Ziel haben und in den Planungen entsprechend Berücksichtigung finden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 8. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung erläutert, welche Maßnahmen geplant sind, um am Fürther Hauptbahnhof eine ganzheitliche Barrierefreiheit herzustellen, und gibt Auskunft über den zeitlichen Rahmen. Dabei wird vor allem auch auf die erforderlichen Umbauten der Bahnsteige hinsichtlich Einstiegshöhe und Bahnsteigbreite eingegangen – in Verbindung mit der Frage, ob es bereits eine denkmalschutzkonforme Lösung zum Umbau unter Erhalt der Bahnsteig-Überdachungen gibt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Denkmalstadt | Förderung | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Kunst | Stadtbild
Antrag: Fördermöglichkeiten für Kunstwerke an großen Wandflächen im öffentlichen Raum
25. Januar 2024 – Kunstvolle Wandbilder (engl. „Murals“) verschönern Brandschutzwände, fensterlose Gebäuderückseiten und andere triste große Flächen im öffentlichen Raum. Wunderschöne Beispiele gibt es beispielsweise in der lettischen Stadt Liepaja (siehe Anhang), in Lissabon oder in Paris, aber auch in Bayreuth. Dort wurde im Jahr 2018 zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses ein abgestimmtes Kunstprojekt umgesetzt:…
Bauausschuss | Bauen | Denkmalstadt | Finanzen | Finanzierung | Stadtentwicklung
Gründung eines kommunalen Immobilien-Unternehmens
Die Diskussion um das neue Abfallwirtschaftszentrum zeigt einmal mehr: Städte müssen heutzutage kreative Lösungen finden, um alle Bedürfnisse ihrer Bürger*innen abzudecken. „In Nürnberg gibt es beispielsweise schon ein Tochterunternehmen der WBG namens “WBG KOMMUNAL GmbH“, berichtet GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Dieses Unternehmen übernimmt im Rahmen von öffentlich-öffentlichen-Partnerschaften (ÖÖP) für die Stadt Nürnberg die Rolle des Bauherrn…