23. Juni 2020 – Am 22. Juli 2020 vergab die Stadt Fürth mehrere Auszeichnungen an langjährige Stadträt*innen, die nach der Kommunalwahl aus dem Stadtrat ausgeschieden sind. Unter anderem wurde auch Claus-Uwe Richter von den Republikanern das Goldene Kleeblatt für 30 Jahre Stadtratsangehörigkeit verliehen.
Ein vollkommen unangemessener Vorgang mit fataler Außenwirkung, wie die GRÜNEN-Stadträt*innen finden: „Durch die Vergabe von Ehrenzeichen an Politiker*innen rechtsextremer Parteien werden diese normalisiert und ihre menschenverachtenden Inhalte relativiert.“
Zwar ist Claus-Uwe Richter in den letzten Jahren kaum durch Wortmeldungen oder Anträge in Erscheinung getreten und hat so keinen greifbaren Schaden angerichtet. Doch erstens kann man gerade deswegen nicht davon sprechen, dass er „für das Wohl der Stadt und der Bürgerschaft hohe Verdienste“ geleistet hätte, wie es in der städtischen Satzung über Auszeichnungen verlangt wird. Zweitens vertrat er immerhin eine Partei, die während der Hälfte seiner Stadtratsangehörigkeit vom Verfassungsschutz wegen des Verdachts rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wurde. Dass dies inzwischen nicht mehr der Fall ist, liegt vermutlich nur daran, dass „Die Republikaner“ in die Bedeutungslosigkeit zurückgefallen sind und lediglich in wenigen Kommunalparlamenten noch einige übrig gebliebene Abgeordnete sitzen.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche langjährige Stadträt*innen mit dem Goldenen Kleeblatt ausgezeichnet. Ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht. Weder in der Satzung noch sonst irgendwo sind detaillierte Regelungen festgelegt. Auch kein „Automatismus“, nach dem allen, die mindestens 24 Jahre lang dem Fürther Stadtrat angehörten, die Auszeichnung verliehen wird. Lediglich ein jahrzehntealter, nicht öffentlich einsehbarer Beschluss des Ältestenrats wird ins Feld geführt – welcher jedoch nie in die Satzung eingearbeitet wurde. Es hätte also durchaus die Möglichkeit bestanden, an dieser Stelle eine klare Kante gegen Rechts zu zeigen. Die Ehrung eines Republikaners wirkt umso absurder, wenn man sich vor Augen hält, dass die Stadt Fürth selbst Mitglied im Bündnis gegen Rechts ist.
„In so einem Fall muss man von Gewohnheiten einfach abweichen. Die Augen zu verschließen und die Ehrung nach Schema F durchziehen, nur weil man das halt schon immer so gemacht hat, geht nicht“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Durch die Verleihung an einen Politiker einer rechtsextremen Partei wird das Goldene Kleeblatt selbst als Auszeichnung geschädigt. Auch die Verdienste der anderen Träger*innen des Goldenen Kleeblatts wie beispielsweise Ruth Weiss, Robert Schopflocher, Barbara Ohm, Helmut Hack, Waltraud Galaske und Hubert Weiger werden empfindlich geschmälert, wenn man sie dadurch mit Claus-Uwe Richter auf eine Stufe stellt.“
Im aktuellen Fall wurde die anstehende Verleihung weder im Ältestenrat, noch in einem anderen städtischen Gremium vorbesprochen. Die GRÜNEN-Stadträt*innen erfuhren davon erst mit der Versendung der Sitzungsunterlagen eine Woche vor der Stadtratssitzung und konnten daher ihre Meinung nur in der Sitzung selbst und am Rande dieser kundtun. Doch alle Argumente halfen nichts. Die Mehrheit des Fürther Stadtrats hat einen Politiker einer rechtsextremen Partei tatsächlich für würdig befunden, künftig das Goldene Kleeblatt am Revers zu tragen. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion distanziert sich ausdrücklich von dieser Entscheidung.
– Mehrheit des Fürther Stadtrats vergibt „Goldenes Kleeblatt“ an rechtsextremen Politiker der Republikaner.
– GRÜNEN-Stadträt*innen distanzieren sich ausdrücklich von der Ehrung.
– Ein „Automatismus“ zur Verleihung des Goldenen Kleeblatts nach 24 Jahren Stadtratszugehörigkeit wird nicht durch die Satzung gedeckt.
Diese Pressemittelung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Oberbürgermeister | Oberbürgermeisterkandidat | Stadtrat | Stadtratswahl | Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Drittes Reich | Erinnerungskultur | Kultur | Nazi | Nazis | Protest gegen rechts | Rechtsextremismus | Stadtbild
Erinnerung an jüdische Fürther*innen und ihre Schicksale
7. April 2024 – „Nie wieder ist JETZT!“ steht auf vielen Transparenten bei den Demonstrationen gegen Rechts, die derzeit in deutschen Städten stattfinden – auch in Fürth. Weil rechtsradikale und antisemitische Parolen wieder lauter und präsenter werden und rechte Parteien die Demokratie aushöhlen wollen. „Genau in dieser Zeit bräuchte es auch im Alltag deutlich wahrnehmbare…
Bildung | Erinnerungskultur | Geschichte | Kultur | Nationalsozialismus | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Antrag: Zukunft für Tagung des Stadtarchivs zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus
4. April 2024 – Die Tagung des Stadtarchivs zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus in Zusammenarbeit mit dem Münchener Institut für Zeitgeschichte und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen war ein großer Erfolg: Zwei Tage lang warfen die Referent*innen unter überwältigender Resonanz bei der interessierten Öffentlichkeit ein Licht auf verschiedene, teilweise noch kaum erforschte Aspekte…