30. September 2020 – Zur Verwirklichung von Eigentumswohnungen auf dem Gelände des ehemaligen „Waldheims Sonnenland“ gibt es bis heute weder gültige Beschlüsse noch Baugenehmigungen. Sie wird, u. a. durch Bedenken bezüglich des Naturschutzes und durch den Bescheid der Regierung von Mittelfranken zum Flächennutzungsplan, immer unwahrscheinlicher. In diesem Zusammenhang ist jede Werbung für das sogenannte Projekt „Stadtwald Juwel“ irreführend und erzeugt Irritationen in der Bevölkerung.
Neben der von der CSU beantragten Nutzung als Schullandheim ist auch eine Nutzung als Schule erwogen worden. Die Montessori-Schule, die derzeit provisorisch an der Kapellenstraße untergebracht ist, hat Interesse an der permanenten Niederlassung am Standort „Waldheim Sonnenland“ bekundet.
Mögliche Hürden bei der Umsetzung dieses Vorhabens können bei entsprechender Unterstützung und Beratung durch die Stadt Fürth überwunden werden.
Das Gelände ist laut Flächennutzungsplan an einen sozialen bzw. gemeinnützigen Zweck gebunden. Ob der FNP geändert werden müsste, hängt davon ab, ob ein entsprechender Zweck bei der jeweiligen Nutzung vorliegt.
Zu TOP 14 der Sitzung des Stadtrats am 1. Oktober 2020 („Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 17.06.2020 – Ertüchtigung des Waldheims Sonnenland als Jugendherberge/Schullandheim“) stellen wir folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Die Stadt Fürth ruft die WBG Fürth gGmbH dazu auf, bis zur endgültigen Entscheidung, was mit dem Gelände geschehen soll, sämtliche Werbemaßnahmen für etwaige dortige Eigentumswohnungen unverzüglich einzustellen.
2. Die Stadt Fürth steht dem bekundeten Interesse der Montessori-Schule an dem Gelände grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Die Verwaltung prüft vorbehaltlos, inwiefern das Gelände für eine Schulnutzung (Montessori-Schule) geeignet wäre und welche Anforderungen hierfür zu erfüllen sind (Verkehrskonzept, Raumaufteilung, Pausen- und Außenflächen). Die Verwaltung unterstützt die Montessori-Schule in ihrem Bestreben, diese Anforderungen zu erfüllen, und gibt dem Trägerverein ausreichend Zeit, ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten.
3. Die Verwaltung gibt eine rechtliche Einschätzung ab, inwiefern eine Änderung des Flächennutzungsplans für ein Schullandheim/Jugendherberge bzw. für eine Schule notwendig wäre.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Link zur Stadtratssitzung am 1. Oktober 2020: Tagesordung und öffentliche Sitzungsunterlagen
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…