19. Oktober 2020 – Durch das vorgeschlagene Maßnahmenpaket können in der Rosenstraße wesentliche Verbesserungen insbesondere für Fußgänger*innen erzielt werden, wobei insgesamt keine Pkw-Stellplätze entfallen, sondern unter dem Strich sogar zusätzliche entstehen.
Zu den einzelnen Maßnahmen im Überblick:
- Im Kreuzungsbereich Rosenstraße/Schlehenstraße wird sehr oft (illegal) geparkt, was die Einsehbarkeit der Rosenstraße für den von der Schlehenstraße kommenden Verkehr stark einschränkt. Hier soll auf beiden Seiten der Einmündung durch eine Bodenmarkierung deutlich gemacht werden, dass das Parken im Kreuzungsbereich nicht erlaubt ist, um die Kreuzung übersichtlicher zu machen.
- Obwohl die vorhandene Beschilderung die Rosenstraße eindeutig als Tempo-30-Zone ausweist, wird sehr häufig schneller gefahren. Da die Beschilderung offenbar oft übersehen wird, soll zur Verdeutlichung eine Bodenmarkierung mit der Geschwindigkeitsbeschränkung „30“ angebracht werden.
- Eine Ausweitung der Markierungen zum Schrägparken bis zur Hausnummer 35 führt zu einer Verengung der Fahrbahn, wodurch insgesamt langsamer gefahren wird. Die bisherige Fahrbahnbreite entspricht nicht einer Tempo-30-Zone und verleitet zum Schnellfahren. Gleichzeitig können durch das Schrägparken ca. sechs zusätzliche Parkplätze (für Bewohner*innen) geschaffen werden. Dadurch reduziert sich der Parksuchverkehr etwas; das an dieser Stelle häufig vorkommende Parken in zweiter Reihe entfällt.
- Im Gegenzug werden die zwei Parkplätze in der Rosenstraße gestrichen, die direkt an der Kreuzung zur Theaterstraße angrenzen, da sie die Sicht für Fußgänger*innen in die Rosenstraße stark einschränken. Besonders für Grundschulkinder, die die Straße an dieser Ecke queren, wird der von Südosten kommende Verkehr somit besser sichtbar.
Zusammen führen diese Einzelmaßnahmen zu einer Verkehrsberuhigung, einem Sicherheitsgewinn für alle Verkehrsteilnehmer*innen und es stehen etwa vier Parkplätze mehr zur Verfügung als bisher.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 26. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
In der Rosenstraße wird folgendes Maßnahmenpaket umgesetzt, das im Ergebnis eine deutliche Verkehrsberuhigung und ca. 4 Parkplätze mehr bringt:
– Markierung des Halteverbots im Bereich der Abzweigung Rosenstraße/Schlehenstraße auf beiden Seiten, z.B. durch Zick-Zack-Linien
– Bodenmarkierung „30“ am Beginn der 30er-Zone zusätzlich zur Beschilderung in der Rosenstraße
– Streichen der beiden Parkplätze in der Rosenstraße, die direkt an der Kreuzung Theaterstraße liegen
– Verlängerung der Markierungen zum Schrägparken bis zur Rosenstraße Hausnummer 35 (+ca. 6 zusätzliche Parkplätze)
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…