5. November 2020 – Der Städtische Friedhof an der Erlanger Straße zählt mit den breiten Alleen, dem alten Baumbestand und den über 350 denkmalgeschützten Grabmalen zu den schönsten Friedhöfen Deutschlands. Nicht nur aus der Altstadt ist er ein leicht erreichbarer Erholungsort, eine grüne Oase, gleichermaßen wie ein großer Park reich an Kunstwerken und erlebbaren Berührungspunkten zu Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Da der Trend jedoch hin zu moderneren und kostengünstigeren Bestattungsformen wie der Urnenbestattung geht, ist zu befürchten, dass viele der historischen Gräber von den Nachkommen der Verstorbenen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aufgegeben werden.
Immer höhere Friedhofsgebühren tragen nicht dazu bei, dass sich Familien zur Erhaltung der alten Gräber entschließen, die – oft aufgrund ihrer historisch bedingten Größe – mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sind. Verzichten die Nachkommen auf die fortdauernde Übernahme der Gräber, so dürfen diese aufgrund ihrer Denkmaleigenschaft dennoch nicht aufgelassen werden. Die Stadt muss sie auf eigene Kosten erhalten. Es besteht keinerlei Platzmangel auf diesem Friedhof, die Grabstellen werden nicht für anstehende Bestattungen benötigt. Daher sollte die Stadt den Angehörigen entgegenkommen, die Willens sind, die Lasten des Unterhalts und der Pflege der historischen Grabstätten zu übernehmen. Durch günstige Konditionen kann der Erhalt der historischen Gräber gefördert werden.
Der Kulturausschuss sollte daher empfehlen, die Gebühren für Gräber, deren Ausgestaltung auf Jahrgänge vor 1960 zurückgeht, erheblich zu ermäßigen.
Zur Sitzung des Kulturausschusses am 12. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Der Kulturausschuss befürwortet eine Ermäßigung für historische Gräber auf dem Fürther Friedhof.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Drittes Reich | Erinnerungskultur | Kultur | Nazi | Nazis | Protest gegen rechts | Rechtsextremismus | Stadtbild
Erinnerung an jüdische Fürther*innen und ihre Schicksale
7. April 2024 – „Nie wieder ist JETZT!“ steht auf vielen Transparenten bei den Demonstrationen gegen Rechts, die derzeit in deutschen Städten stattfinden – auch in Fürth. Weil rechtsradikale und antisemitische Parolen wieder lauter und präsenter werden und rechte Parteien die Demokratie aushöhlen wollen. „Genau in dieser Zeit bräuchte es auch im Alltag deutlich wahrnehmbare…