5. November 2020 – Vierzig Prozent der Menschen in Deutschland üben ein Ehrenamt aus und bilden in vielen Bereichen das Rückgrat der Gesellschaft und der Demokratie. Das Ehrenamt ist das kreative Labor einer Gesellschaft. Das soziale Gewissen und der Antrieb für progressiven zivilgesellschaftlichen Diskurs. Viele Institutionen, die einmal ehrenamtlich gestartet sind, sind aus der heutigen Stadtgesellschaft nicht mehr wegzudenken – von der AWO bis zum Rundfunkmuseum mit seinem ehrenamtlichen Trägerverein. Anders als diese unschätzbare soziale Komponente lässt sich der wirtschaftliche Beitrag in konkrete Zahlen fassen: Im Jahr 2008 wurde im Ehrenamt deutschlandweit eine Wertschöpfung von 40 Milliarden Euro generiert, was heruntergebrochen auf die Stadt Fürth 55 Millionen Euro bedeutet. Dies entsprach damals sechs Millionen Ehrenamtsstunden im Jahr. Viele Veranstaltungen, die in Fürth stattfinden, werden durch Ehrenamtliche ermöglicht, sodass es durchaus eine legitime Forderung ist, dass die Stadt hierfür entsprechende Räume zur Verfügung stellt.
So kann vor allem die innovative, kreative und transformatorische Kraft der Soziokultur anerkannt und gefördert werden. Selbstverständlich brauchen auch die „Hochkultur“ und verschiedenste Arten der Künste entsprechende Räume. Es gibt in Fürth zudem einen akuten Bedarf an Künstlerateliers, da durch städtebauliche Entwicklungen wie Nachverdichtung, Umnutzung etc. entsprechende Räumlichkeiten zunehmend wegfallen. Die Alte Feuerwache ist eines von ganz wenigen geeigneten Raumpotenzialen in Fürth, bei denen man Hochkultur und Soziokultur fruchtbar gemeinsam entwickeln könnte.
Auf dem Klimaschutzsymposium der Stadt Fürth hat Prof. Manfred Miosga kürzlich in seinem Vortrag klar dargestellt, dass es „Veränderungen von eingeschriebenen Verhaltensmustern und Handlungslogiken“ braucht und technische Lösungen alleine nicht ausreichen, um die derzeitigen Krisen einzudämmen. Für diese kulturelle Transformation im Sinne der Nachhaltigkeit braucht es vielmehr Räume und Erfahrbarkeit, um bei den Menschen nicht nur im Kopf, sondern auch in Herz und Hand anzukommen. Allein das sollte Grund genug sein, um die Feuerwache zügig, ressourcenschonend und kreativ zu einem soziokulturellen Leuchtturmprojekt zu machen.
Zur Sitzung des Kulturausschusses am 12. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1.) Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Stand zur Nachnutzung der Alten Feuerwache.
* Derzeitige Interessenslagen an Räumen von freien Initiativen, Kulturamt und Verwaltung
* Bedarf an Künstlerateliers Förderung der Soziokultur in Fürth
* (Langfristige) Pläne für die städtische Galerie
2.) Die Stadt Fürth holt sich Expertenrat zu den Möglichkeiten einer Zwischennutzung.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…