2. Dezember 2020 – Der historische Gebäudebestand am Anwesen der ehemaligen Gaststätte »Villa Pegnitz« ist nicht als eingetragenes Baudenkmal qualifiziert, wirft jedoch Fragen nach seiner Baugeschichte und Qualität auf. Besonders das historische Holzbauwerk an der Friedenstraße erscheint unbedingt erhaltenswert.
Wohl in Erwartung einer Abbruchgenehmigung sind erforderliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unterblieben. Wegen eventueller Gefahren für Fahrzeuge oder Passant*innen, beispielsweise durch herabfallende Ziegel, wurde das Gebäude in der Erlanger Straße 1 nun derart gesichert, dass der komplette Gehweg entlang des Grundstücks und eine Fahrspur der Straße gesperrt wurden. Der Wegfall dieses Gehwegs an einer vierspurigen Straße mit fehlenden gesicherten Fußgänger-Querungsmöglichkeiten kann nicht länger toleriert werden. Die Nutzung von Gehweg und Fahrbahn muss wieder gewährleistet sein. Zum Schutz vorbeifahrender Fahrzeuge und vorbeigehender Fußgänger*innen müssen andere Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, z.B. Schutznetz auf dem Dach bzw. an der Fassade, Sicherung durch angehängtes Gerüst o.ä.
Der Gehweg liegt an einer wichtigen Achse in die Innenstadt und zum Wiesengrund. Zudem werden durch die Fahrbahnverengung die Busbeschleunigung und die aufwändig erstellte Busschleuse an der Ludwigsbrücke konterkariert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
In der Erlanger Straße ist stadteinwärts kurz vor der Ludwigbrücke eine Fahrspur inklusive Gehweg gesperrt, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden, die vom Zustand des Gebäudes mit der Hausnummer 1 ausgehen könnten. Dazu beantwortet die Verwaltung folgende Fragen:
1. Wie ist der Sachstand zu aktuellen Planungen für das Areal?
2. Die Verwaltung und die Stadtheimatpflege berichten über den historischen Gebäudebestand. Liegt hierzu eine Bewertung des Landesamts für Denkmalpflege vor?
3. Ist der Fortbestand des historischen Holz-Bauwerks an der Friedenstraße gesichert?
4. Anstelle der aktuellen Sicherungsmaßnahme sind umgehend andere Maßnahmen der Gebäudesicherung in die Wege zu leiten, um die Nutzung von Gehweg und Fahrbahn wieder zu gewährleisten. Welche Möglichkeiten gibt es hier?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…