2. Dezember 2020 – Der historische Gebäudebestand am Anwesen der ehemaligen Gaststätte »Villa Pegnitz« ist nicht als eingetragenes Baudenkmal qualifiziert, wirft jedoch Fragen nach seiner Baugeschichte und Qualität auf. Besonders das historische Holzbauwerk an der Friedenstraße erscheint unbedingt erhaltenswert.
Wohl in Erwartung einer Abbruchgenehmigung sind erforderliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unterblieben. Wegen eventueller Gefahren für Fahrzeuge oder Passant*innen, beispielsweise durch herabfallende Ziegel, wurde das Gebäude in der Erlanger Straße 1 nun derart gesichert, dass der komplette Gehweg entlang des Grundstücks und eine Fahrspur der Straße gesperrt wurden. Der Wegfall dieses Gehwegs an einer vierspurigen Straße mit fehlenden gesicherten Fußgänger-Querungsmöglichkeiten kann nicht länger toleriert werden. Die Nutzung von Gehweg und Fahrbahn muss wieder gewährleistet sein. Zum Schutz vorbeifahrender Fahrzeuge und vorbeigehender Fußgänger*innen müssen andere Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, z.B. Schutznetz auf dem Dach bzw. an der Fassade, Sicherung durch angehängtes Gerüst o.ä.
Der Gehweg liegt an einer wichtigen Achse in die Innenstadt und zum Wiesengrund. Zudem werden durch die Fahrbahnverengung die Busbeschleunigung und die aufwändig erstellte Busschleuse an der Ludwigsbrücke konterkariert.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
In der Erlanger Straße ist stadteinwärts kurz vor der Ludwigbrücke eine Fahrspur inklusive Gehweg gesperrt, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden, die vom Zustand des Gebäudes mit der Hausnummer 1 ausgehen könnten. Dazu beantwortet die Verwaltung folgende Fragen:
1. Wie ist der Sachstand zu aktuellen Planungen für das Areal?
2. Die Verwaltung und die Stadtheimatpflege berichten über den historischen Gebäudebestand. Liegt hierzu eine Bewertung des Landesamts für Denkmalpflege vor?
3. Ist der Fortbestand des historischen Holz-Bauwerks an der Friedenstraße gesichert?
4. Anstelle der aktuellen Sicherungsmaßnahme sind umgehend andere Maßnahmen der Gebäudesicherung in die Wege zu leiten, um die Nutzung von Gehweg und Fahrbahn wieder zu gewährleisten. Welche Möglichkeiten gibt es hier?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Fußgänger*innen | Geschwindigkeitsbegrenzung | Klima | Klimaschutz | Radverkehr | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Finanzen | Radrouten | Radschnellwege | Radverkehr | Radwege | Verantwortung | Verkehr | Verkehrsführung
Radvorrangroute Fürth-Nürnberg: Radwegebau am Hornschuchcampus
„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern. In der…