6. Dezember 2020 – Ohne vorausgehende Information und idealerweise auch Diskussion über die möglichen Optionen ist die Fragestellung, ob und in welcher Form die Ein- und Durchfahrt in der Gustavstraße künftig erlaubt sein soll, zu komplex für eine einfache Umfrage der Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Gastronom*innen und daher Missverständnissen zugänglich.
Zielführender wäre eine aktive gemeinsame Ausarbeitung im Rahmen von Gesprächsrunden zusammen mit Stadt- und Raumplaner*innen, der Innenstadtbeauftragten für den Einzelhandel und Fachleuten aus der Verkehrsplanung. Ein solcher moderierter Gesprächsprozess hat bei der Umgestaltung der Hornschuchpromenade gute Ergebnisse gebracht.
Zu TOP 4.1 der Sitzung des Umweltausschusses am 7. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Beteiligung der Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Gastronom*innen in der Gustavstraße erfolgt nicht nur über eine einfache Befragung, sondern idealerweise über moderierte Gesprächsrunden in Workshops. Vor einer Abstimmung braucht es Dialog und Informationen, denn die Basis jeder Bürgerbeteiligung ist die seriöse Information über die sachlichen Grundlagen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit Pflege SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Radverkehr | Radwege | Straßenbau | Verkehr | Willy-Brandt-Anlage
Ergänzungsantrag: Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Beschlüsse bei der Bürgerbeteiligung Hornschuchpromenade
12. Januar 2021 – Seit Beginn der Planungen zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße haben sich einige aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse ergeben. Bei der Ausgestaltung der Planungsunterlagen für die Bürgerbeteiligung sollen diese berücksichtigt werden, um die Planungen möglichst genau an aktuelle und künftige Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen. Im…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Fahrrad | Fußgänger*innen | Innenstadt | Radverkehr | Straßenbau
Ergänzungsantrag: Pflasterung als Straßenbelag
12. Januar 2021 – Den Oberflächenbelägen von Straßen, Wegen und Plätzen kommt eine herausragende, wenn auch häufig unterschätzte Bedeutung für die Aufenthaltsqualität und harmonische stadträumliche Beziehungen zwischen den Bauwerken im Stadtbild zu. Zunächst sind historische Kopfstein-Pflasterungen im Kontext der hohen Baudenkmal-Dichte in der Stadt Fürth als stimmig und identitätsstiftend zu erkennen. Das voranschreitende Verschwinden von…
Familie | Familien | Innenstadt | Kinder | Soziales | Spielplätze
Mehr Spielmöglichkeiten für Fürther Kinder
Im Oktober setzte sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion gleich mit zwei Anträgen zum Jugendausschuss dafür ein, die Spielmöglichkeiten für Kinder im Stadtgebiet weiter zu verbessern. Mit dem ersten Antrag nahmen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Situation auf den städtischen Spielplätzen in den Blick. „Für Kleinkinder unter 3 Jahren ist hier in Fürth kaum etwas geboten“, erklärt GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest….