8. Dezember 2020 – Obwohl die Montessori-Schule schon 2018 ihr Interesse bekundet hatte, wurden die Pläne seinerzeit nicht weitergehend verfolgt, da die Verwaltung hier auf Grundlage von mittlerweile durch die Regierung von Mittelfranken verworfenen rechtlichen Beurteilungen entsprechende Hoffnungen zerschlug.
Diesem Hintergrund ist es zuzuschreiben, dass die Schulnutzung erst wieder näher in Betracht gezogen wurde, als Pläne zur beabsichtigten Umwandlung in Eigentumswohnungen fertig ausgearbeitet und öffentlich beworben wurden.
Es gibt daher noch keine ausreichend tief ausgearbeiteten Informationen für die Schulnutzung. So enthalten die vorliegenden Sitzungsunterlagen etliche Hinweise darauf, dass viele Bewertungen der Montessori-Pläne mangels ausreichender Kenntnis der tatsächlichen Vorhabensausgestaltung in zu großem Ausmaß spekulativ sind, vor allem auch in Bezug auf den erforderlichen Umfang der Baumaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Natur.
Das Areal des Waldheims Sonnenland zeichnet sich durch eine hochsensible Lage im Stadtwald aus. Diese naturräumliche Situation und die besondere Privilegierung der Bestandsbebauung durch den Flächennutzungsplan als Gemeinbedarfsfläche geben hohe Hürden für eine Umnutzung vor.
Bei einem derart sensiblen Gelände darf nicht vorschnell eine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen werden, nur weil Unterlagen für eine der Nutzungsoptionen noch nicht entscheidungsreif vorliegen. Dies würde der Tragweite des erforderlichen Beschlusses nicht gerecht.
Die Stadt profitiert davon, wenn beide Nachnutzungs-Möglichkeiten ähnlich weit entwickelt werden. Denn eine vorschnelle Entscheidung hat auch das Potenzial zu großen Widerständen. Das Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans, das für die Wohnbebauung zweifellos durchgeführt werden muss, bietet die Möglichkeit zum Einspruch. Die Umwidmung zu Wohnzwecken ist also nicht gesichert. Sollte die Wohnnutzung favorisiert werden und das erforderliche Verfahren in der Bauleitplanung scheitern, hätte man mit der Schule eine entscheidungsreif ausgearbeitete Nutzungsperspektive in der Hinterhand und stünde dann nicht vor dem Nichts. Schon deshalb sollte die Verwaltung die Montessori-Schule weiterhin in ihrem Bestreben unterstützen, durch Beratung und ausreichend Zeit mögliche Hürden zu nehmen.
Zu TOP 5.1 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 (Ehemaliges Waldheim Sonnenland – Nachnutzung) stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Beschlussfassung über die Nachnutzung des Waldheims Sonnenland wird vertagt, bis auch für die Planungsalternative Montessori-Schule ausgearbeitete und abgestimmte Planungsunterlagen vorliegen, die eine sachgemäße Beurteilung der Realisierbarkeit und deren Auswirkungen auf die sensible Lage ermöglichen.
Neuste Artikel
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Stadtgemeinschaft Stadtgesellschaft Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Grüne Vorstand Vorstandswahlen
Unser neuer Vorstand ist gewählt!
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 22.10.2024 fand unsere Vorstandswahl statt. Annette von Heissen und Johannes Newald wurden mit 100% der Stimmen als Kreisvorsitzende wiedergewählt. Damit wurde von den Anwesenden ganz besonders ihr stetiges Engagement in den letzten 2 Jahren gewürdigt. Als neue Schatzmeisterin wurde Katrin Grünbaum und als neuer Schriftführer Christoph Heberlein gewählt. Als Beisetzer*innen…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…
Bau | Bauen | Baugenehmigung | Baum | Natur | Naturschutz
OB macht Geheimnis um Baupläne am Hirschmanngelände
Auf dem weitläufigen Gelände rund um die Villa Hirschmann an der Würzburger Straße soll gebaut werden. Das pfeifen schon länger die Spatzen von den Dächern. „Wir haben im März 2022 sofort den Antrag gestellt, dass ein städtisches Gremium sich bei einer Ortsbegehung ein genaues Bild machen soll, als die ersten Gerüchte über einen Bauwillen kursierten“,…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…