Donnerstag, 18.02.2021, 19 Uhr
Von der Forschung werden Verschwörungstheorien als ein typisches Krisensymptom beschrieben, was sich gerade angesichts der Covid-19-Pandemie nur ein weiteres Mal zu bestätigen scheint. Meist wird dem Phänomen jedoch reflexhaft mit Erläuterungen zur Pathogenese der Anhänger*innen begegnet: Demnach erleben diese in unsicheren Zeiten einen belohnenden Dopaminschub, wenn sie überall Muster erkennen sowie das positive Gefühl von Selbstermächtigung, wenn sie sich vermeintlich selbst informiert haben. Im Vortrag soll jedoch ausgehend von jüngsten Entwicklungen der Frage nachgegangen werden, wer von der Verbreitung der Verschwörungsideologien durch politische Instrumentalisierung und skrupellose Monetarisierung jeweils profitiert und wie sich eine wehrhafte Demokratie dagegen wappnen kann. Gerade aus Perspektive der Grünen wird es auch darum gehen, Parallelen zwischen Klimawandel- und Corona-Leugnern nachzuspüren. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zur Diskussion eingeladen.
Teilnahmedaten:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/449065309
Per Telefon: +49 721 9881 4161 – Zugangscode: 449-065-309 (Direktwahl: +4972198814161,,449065309#)
Link zur App-Installation: https://global.gotomeeting.com/install/449065309
(Die Installation der App ist nicht unbedingt notwendig, dann sollte jedoch Chrome als Browser verwendet werden)
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Balkonkraftwerke | Grüner Treff | Klimaschutz | Solaranlage | Solarenergie
Balkonkraftwerke: Sonnenstrom vom Balkon
mit Barbara Fuchs und der Solarinitiative Nürnberg, Moderation: Tobias Settler Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder mit Blick auf die derzeit hohen Strompreise und das steigende Bewusstsein mehr Klimaschutz. Da kommen Balkonkraftwerke für viele gerade recht. Denn die Steckersolargeräte können dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und dabei gleichzeitig einen…
Grüner Treff | Soziokultur
Grüner Treff zum Thema Soziokultur in Fürth
Donnerstag, 24.03.2022, 18.30 Uhr, online via Zoom Im Gespräch mit Udo Martin (Betreiber der Kulturstätte und Kneipe »Kofferfabrik«) und Mitgliedern von Fürth-Ort bekommen wir einen direkten Einblick in ihre Arbeit sowie Zukunftspläne. Wir diskutieren in diesem Zusammenhang Themen wie bspw.:Ihren Umgang mit der aktuellen und vergangenen Corona-Lage und dem allgemeinen Standortproblem der Soziokultur in Fürth.Zusammen…
Corona | Covid-19 | Markt | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Antrag: Frühlings-Ersatzveranstaltung für den Mittelalter-Weihnachtsmarkt
13. Januar 2022 – Die Absage des Weihnachtsmarkts 2021 traf die Schausteller*innen ins Mark – wie auch im Jahr zuvor. Es war bereits alles aufgebaut und viel Geld in Vorbereitungen investiert, als der kurzfristige Beschluss aus München kam, dass die Weihnachtsmärkte abzusagen sind. Dadurch erhöhte sich der Schaden der einzelnen Schausteller*innen enorm. Für viele geht…