11. März 2021 – In Großstädten wie Fürth zählt jeder einzelne Baum. Neben einer enormen Aufwertung des Stadtbilds regulieren Bäume das Mikroklima, spenden Schatten und sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Sie feuchten die Luft an, filtern Schadstoffe, binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Oberstes Ziel muss es daher sein, die Stadtbäume zu erhalten und in einen guten Zustand zu versetzen.
Da sie noch nicht viele Wurzeln ausbilden konnten, müssen vor allem Jungbäume mit ausreichend Wasser versorgt werden. Doch auch ältere Bäume leiden unter den oft extremen Bedingungen in der Stadt mit Bodenverdichtung und Streusalzgebrauch im Winter. Die Hitze und Trockenheit in den letzten heißen Sommern waren eine große zusätzliche Belastung.
Vor allem in sehr trockenen Phasen kann beim Bewässern mit Schlauch oder Gießkanne der Boden das Wasser nicht schnell genug aufnehmen. So wird oft viel Wasser verbraucht, weil das Wasser an der Oberfläche wegfließt und eventuell gar nicht tief genug zu den Wurzeln vordringt. Ein wichtiges Hilfsmittel ist daher der Einsatz von Wasserbeuteln/Bewässerungssäcken, die um den Baum gelegt werden und über eine Öffnung befüllt werden. Durch kleine Löcher im Boden des Bewässerungs-beutels tropft das Wasser über viele Stunden heraus und erreicht so auch den Wurzelballen des Baums.
Neben diesem Hauptzweck gibt es auch positive Nebeneffekte beim Einsatz von Gießbeuteln: Der Sack hält Verschmutzungen wie Hundeurin ab und beschattet und kühlt den Stamm. Alles in allem eine einfache Bewässerungsmethode, mit der der Wurzelbereich befeuchtet wird. Die Ausgaben für Instandhaltung, Fällung und Ersatzpflanzungen werden erheblich reduziert. Die Kosten für die Gießbeutel können mit ca. 15-20 Euro pro Stück veranschlagt werden.
Inwiefern Wassersäcke eine lohnende Investition in Fürth sein können oder andere Maßnahmen sinnvoll erscheinen, um die Fürther Straßenbäume besser vor kommenden Trockenperioden und Hitzesommern zu schützen, sollte die Verwaltung rechtzeitig prüfen, damit bei eventuell notwendigen Anschaffungen auch entsprechende Lieferzeiten berücksichtigt sind, die in Zeiten der Corona-Pandemie vielleicht noch länger ausfallen können als normal.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 19. März 2021 stellen wir daher folgenden
Dieser Antrag als pdf-Datei:
A n t r a g :
Die Verwaltung erörtert folgende Fragen zur Baumpflege:
1. Welche Erfahrungen hat man bisher in Fürth mit dem Einsatz von Gießbeuteln/Wassersäcken gesammelt?
2. Wie viele Gießbeutel müsste man in Fürth anschaffen, um alle Bäume adäquat versorgen zu können, bei denen diese Bewässerungstechnik sinnvoll ist? Mit welchen Kosten wäre das verbunden? Stehen hierfür in diesem Jahr ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung?
3. Welche weiteren Maßnahmen sind in Fürth geplant oder erscheinen sinnvoll, um kommende Hitzesommer und Trockenperioden für die Bäume im Stadtbereich abzumildern?
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Bauen | Jugend | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft
Historischer Lokschuppen: Geht’s jetzt tatsächlich vorwärts?
Schon seit Beginn der Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Geländes zum „Hornschuch-Campus“ drängen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf den Erhalt und die kulturelle Nutzung des historischen Lokschuppens. „Nach Jahren des vermeintlichen Stillstands und einigen Nachfragen unserer Fraktion scheint sich nun tatsächlich etwas zu tun“, berichtet der Fraktionsvorsitzende Kamran Salimi. Das Eigentümerunternehmen P&P arbeitet an einem Nutzungskonzept. Das wurde…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…