15. März 2021 – Die Belastung der einzelnen Dienststellen ist durch die stetig wachsende Großstadt zum Teil enorm.
Gleichzeitig mussten auch die Beschäftigten in den Dienststellen während der Corona-Pandemie die tägliche Arbeitsbelastung unter den zusätzlich belastenden Hygieneregeln bewältigen. Zusätzlich musste kurzfristig in nahezu allen Bereichen die Digitalisierung projektiert und eingeführt oder weiterentwickelt werden.
Die ausreichende Besetzung aller Stellen zur sach- und fachgerechten Bearbeitung des Arbeitsalltags ist ein wichtiges Instrument der Personalwirtschaft, um auch weiterhin den Servicestandard der Dienststellen für die Bevölkerung, aber auch die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber halten und verbessern zu können.
Obwohl der Bedarf an neuen Stellen geblieben bzw. sogar gewachsen ist, wurden im Hinblick auf die zu erwartenden Steuerrückgänge im Rahmen der Corona-Pandemie aus Gründen der Haushaltskonsolidierung für das Jahr 2021 alle Stellen-Neuschaffungen für Referate und Dienststellen zurückgestellt.
Das einmalige „Pausieren“ von Stellen-Neuschaffungen mag in Zeiten einer Pandemie gegebenenfalls sinnvoll sein, kann aber auf Dauer nicht das Mittel der Wahl sein. Deshalb ist ein aktueller Situationsbericht und ein perspektivischer Ausblick auf die bevorstehenden Haushaltsberatungen und die Stellenplankommission nötig.
Zur Sitzung des Ausschusses für Personal, Organisation und Digitalisierung am 26. März 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Das Referat II legt die aktuelle Stellenplansituation der Dienststellen dar und zeigt perspektivisch auf, wie sich die diesjährige Kompensation der Nichtschaffung neuer Stellen auf die Stadtverwaltung bisher ausgewirkt hat. Weiterhin erörtert das Referat II, welche Planungen für das kommende Jahr 2022 angedacht sind, um diese Einsparmaßnahmen wieder aufzufangen und den Bedarf zu decken.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…