30. April 2021 – Seit fast eineinhalb Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt. Nun ist es Zeit für einen Bericht der Verwaltung, inwiefern sich Verwaltungsvorschriften zum Thema geändert haben, welche Erfahrungen andere Städte mit den Rollern gemacht haben und welche Lösungsansätze es gibt, um die ab und zu auftretenden Problemfälle einzudämmen und das Verleihsystem möglichst ökologisch zu gestalten.
Die Regeln sind klar: Eigentlich dürfen die Elektroroller nur so abgestellt werden, dass sie niemanden behindern. Doch leider halten sich nicht immer alle Nutzer*innen an diese Regeln. Dann kommt es zu gefährlichen Situationen, vor allem für ältere und sehbehinderte Menschen, besonders im Bereich von Fußgängerüberwegen, U-Bahnzugängen und Haltestellen.
Eine Option, die es für das Fürther Stadtgebiet zu prüfen gilt, sind die „grünen Abstell-Zonen“, wie sie in Nürnberg ausgewiesen wurden. Wenn Nutzer*innen die Roller in diesen Zonen abstellen, winken Bonus-Anreize in Form von Zeitgutschriften. Durch geschicktes Platzieren dieser Zonen kann man Einfluss darauf nehmen, dass die Roller vermehrt dort abgestellt werden, wo sie schnell wieder sinnvoll weiter verwendet werden können (z.B. im Bereich von Haltestellen oder stark frequentierten Punkten im Stadtgebiet).
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 10. Mai 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung berichtet über die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anbietern von Elektrorollern und die Auswirkungen im Fürther Stadtverkehr. Dabei geht sie vor allem auch auf folgende Fragen ein:
1. Gibt es inzwischen angepasste Verwaltungsvorschriften zum Umgang mit Elektrorollern in Großstädten?
2. Hat die Stadt Zugriff auf Erfahrungsberichte oder Konzepte aus anderen Städten, die mögliche negative Begleiterscheinungen auch in Fürth verringern können?
3. Welche Möglichkeiten hat die Stadt, Einfluss auf eine möglichst ökologische Gestaltung der Leihsysteme zu nehmen (z.B. Akkutausch statt Einsammeln der Roller etc.)?
4. Ist das System der „grünen Abstell-Zonen“, wie es in Nürnberg gehandhabt wird, auch vorteilhaft für Fürth?
Duieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…