30. April 2021 – Seit fast eineinhalb Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt. Nun ist es Zeit für einen Bericht der Verwaltung, inwiefern sich Verwaltungsvorschriften zum Thema geändert haben, welche Erfahrungen andere Städte mit den Rollern gemacht haben und welche Lösungsansätze es gibt, um die ab und zu auftretenden Problemfälle einzudämmen und das Verleihsystem möglichst ökologisch zu gestalten.
Die Regeln sind klar: Eigentlich dürfen die Elektroroller nur so abgestellt werden, dass sie niemanden behindern. Doch leider halten sich nicht immer alle Nutzer*innen an diese Regeln. Dann kommt es zu gefährlichen Situationen, vor allem für ältere und sehbehinderte Menschen, besonders im Bereich von Fußgängerüberwegen, U-Bahnzugängen und Haltestellen.
Eine Option, die es für das Fürther Stadtgebiet zu prüfen gilt, sind die „grünen Abstell-Zonen“, wie sie in Nürnberg ausgewiesen wurden. Wenn Nutzer*innen die Roller in diesen Zonen abstellen, winken Bonus-Anreize in Form von Zeitgutschriften. Durch geschicktes Platzieren dieser Zonen kann man Einfluss darauf nehmen, dass die Roller vermehrt dort abgestellt werden, wo sie schnell wieder sinnvoll weiter verwendet werden können (z.B. im Bereich von Haltestellen oder stark frequentierten Punkten im Stadtgebiet).
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 10. Mai 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung berichtet über die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anbietern von Elektrorollern und die Auswirkungen im Fürther Stadtverkehr. Dabei geht sie vor allem auch auf folgende Fragen ein:
1. Gibt es inzwischen angepasste Verwaltungsvorschriften zum Umgang mit Elektrorollern in Großstädten?
2. Hat die Stadt Zugriff auf Erfahrungsberichte oder Konzepte aus anderen Städten, die mögliche negative Begleiterscheinungen auch in Fürth verringern können?
3. Welche Möglichkeiten hat die Stadt, Einfluss auf eine möglichst ökologische Gestaltung der Leihsysteme zu nehmen (z.B. Akkutausch statt Einsammeln der Roller etc.)?
4. Ist das System der „grünen Abstell-Zonen“, wie es in Nürnberg gehandhabt wird, auch vorteilhaft für Fürth?
Duieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…