10. Juni 2021 – Im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens hat der ehemalige Personalleiter des Klinikums Fürth zugegeben, 470.000 Euro veruntreut zu haben. Um sich für seinen vermeintlich zu hohen Arbeitsaufwand zu entschädigen, hat der Mann „die Schwächen des Systems ausgenutzt“, ist in den Medien zu lesen. Insgesamt 60 Rechnungen über Personalvermittlungs-Dienstleistungen, Konzepte und Schulungen für Mitarbeiter*innen hat er hierfür fingiert.
Laut Presseberichten hatten die Verantwortlichen nach dem Vorfall angekündigt, die eigenen Strukturen unter die Lupe nehmen zu wollen und Organisations-Lücken zu prüfen. Auch wenn man derartige Vorkommnisse wohl nie völlig ausschließen kann, da potenzieller Betrug stets auch abhängig von der kriminellen Energie von Mitarbeiter*innen ist, soll die Klinikleitung dem Verwaltungsrat Hintergründe erläutern und darüber informieren, welche Maßnahmen sie bereits ergriffen hat oder gedenkt künftig zu ergreifen, um derartige Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.
Zur Sitzung des Verwaltungsrats des Klinikums am 17. März 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Das Klinikum Fürth legt dar, wie es künftig verhindern will, dass es erneut zu Veruntreuung kommt und geht dabei auf folgende Fragen ein:
1. Welche Maßnahmen wurden bereits ergriffen, um weitere Vorkommnisse dieser Art zu verhindern und welche entsprechenden Maßnahmen sind künftig geplant?
2. Inwiefern trägt die (ehemalige) Verwaltungsleitung eine Mitverantwortung für die Veruntreuung von Geldern?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Die Fragen wurden in der nicht öffentlichen Sitzung umfassend beantwortet.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…