Nach sieben Monaten Zwangspause kehrt endlich die Kultur nach Fürth zurück.
Vorausschauend hatte sich der Kulturausschuss bereits im Frühjahr einhellig dafür ausgesprochen, dass ein Open-Air-Konzept mit zusätzlicher Sommerbühne erarbeitet wird, um regionale und besonders von der Corona-Krise betroffene Künstler*innen mit zusätzlichen Auftrittsmöglichkeiten zu unterstützen. Hierzu sollten 50.000 der 130.000 Euro verwendet werden, die ursprünglich im Zusammenhang mit Nürnbergs Kulturhauptstadtbewerbung N2025 bereitgestellt worden waren.
Erst auf eine gemeinsame Nachfrage von GRÜNEN, CSU und SPD vom 20.05.2021 bezüglich des aktuellen Planungsstands wurde bekannt, dass hinter den Kulissen eine einzige Bühne auf der Fürther Freiheit geplant wurde, die zum absolut überwiegenden Teil durch die Comödie Fürth mit überregional bekannten Künstler*innen bespielt wird und mit 75.000 Euro nicht nur die eingeplanten Finanzmittel vollständig erschöpft, sondern zusätzlich noch in erheblichem Umfang Spendenmittel bindet.
„Open-Air-Bühnen sind – auch ohne Corona – ein riskantes und aufwändiges Projekt. Deshalb erscheint es auf den ersten Blick schlüssig, dass man sich hier einfach an die Planungen der Comödie dran gehängt hat“, so GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Doch so ganz passt die Lösung nicht zur Aufgabenstellung des Kulturauschusses: „Irritiert hat uns nicht nur die mangelnde Kommunikation im Vorfeld. Es war auch schnell klar, dass es notwendig wird, dass die Stadt eine weitere, kleinere Bühne zur Verfügung stellt, um die ursprüngliche Intention des Kulturausschusses umzusetzen, auch regionalen Künstler*innen passend dimensionierte Auftritts- und Einnahmemöglichkeiten zu verschaffen und jene in der Krise zu unterstützen, die auf der Freiheit nicht zum Zuge kommen können oder wollen.“
Gemeinsam mit der Stadtratsgruppe „Die Linke“ beantragte die GRÜNEN-Fraktion eine Sondersitzung des Kulturausschusses, da bei einer Entscheidung in der regulären Sitzung die Vorbereitungszeit zu knapp geworden wäre, um Veranstaltungen im Spätsommer auf dieser zusätzlichen Bühne mit entsprechender Planungssicherheit zu organisieren.
Einstimmig sprach sich der Kulturausschuss in dieser Sondersitzung für die Einrichtung einer weiteren kleineren Bühne im Spätsommer 2021 aus, beispielsweise auf der Terrasse der Stadthalle. In Kooperation mit Fürther Künstler*innen sollen dort regionale und weniger bekannte Kulturschaffende Auftrittsmöglichkeiten bekommen, die bei der Verteilung der Termine für die Comödien-Bühne auf der Freiheit zu kurz gekommen waren oder für die diese große Bühne schlichtweg überdimensioniert ist.
„Dass ein gemeinsamer Antrag von GRÜNEN und der Linken – und damit gewissermaßen aus der Opposition heraus – einstimmig angenommen wird, ist schon bemerkenswert. Noch mehr allerdings, dass dabei letzten Endes zusätzlich 25.000 Euro für Kultur freigegeben werden, außerhalb der Haushaltsberatungen, in Zeiten der Corona-Pandemie. Das zeigt, wie gut wir als GRÜNEN-Stadtratsfraktion interfraktionell mit wechselnden Bündnis-Partnern konstruktiv und harmonisch für die gute Sache gearbeitet haben“, analysiert Felix Geismann treffend.
Ein besonderer Dank gilt hier auch dem engagierten Veranstalterkreis rund um die Stadthalle, der in Windeseile ein tragfähiges Konzept für diese Sommerbühne entworfen hat.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…