„Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die ÖPNV-Preiserhöhung nach dem neuen Mobilitätsindex („MobiDex“) gestimmt?
Während bisher die Fahrpreiserhöhungen im ÖPNV turnusmäßig nach den „Atzelsberger Beschlüssen“ erfolgten, stand in diesem Jahr etwas Neues auf der Tagesordnung: der Mobilitätsindex „MobiDex“.
„Im Unterschied zu den Atzelsberger Beschlüssen, die die Preiserhöhung ausschließlich am VGN-Warenkorbindex festmachten, also an Faktoren wie Fahrstrom, Dieselkraftstoff/Erdgas, Personal und Zinsen, berücksichtigt der MobiDex neben dem Aufwand der Verkehrsunternehmen endlich auch die Einkommenssituation der Nutzer*innen“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel den Unterschied zwischen den beiden Preiserhöhungsmodellen. Die Einseitigkeit der Atzelsberger Beschlüsse hat auch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion jahrelang kritisiert. Der neue Mobilitätsindex (MobiDex) ergibt sich hingegen zu gleichen Teilen aus Warenkorbindex und Einkommensindex.
Warum die GRÜNEN-Stadträt*innen dennoch dem Beschlussvorschlag nicht zugestimmt haben, erläutert Harald Riedel: „Es kann nicht die Lösung sein, dass die Preissteigerungen wie z.B. Tarifabschlüsse oder Energiekostensteigerungen jedes Jahr den ÖPNV für die Nutzer*innen teurer machen. Viele Menschen sind einfach an der Belastungsgrenze und können weitere Preiserhöhungen nicht mehr nachvollziehen. Die Kostenerhöhungen müssen daher grundsätzlich anders gegenfinanziert werden.“
Mittelfristig können das die Kommunen nicht mehr stemmen. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung ist das Ziel für den Fernverkehr verankert, die Fahrgastzahlen bis 2030 im Vergleich zu den Zahlen aus dem Jahr 2015 zu verdoppeln. „Wenn wir entsprechend auch im Nahverkehr die Fahrgastzahlen verdoppeln wollen, geht das nicht ohne bedeutend mehr Finanzmittel vom Bund und Ländern“, so Harald Riedel weiter.
Die Umstellung des Tarifsystems ab dem 1.1.2023 enthält aber auch erfreuliche Fortschritte im Rahmen des VGN-Innovationspakets: beispielsweise den E-Tarif, der sich an Gelegenheitsnutzer*innen richtet und für eine Testphase von 2 Jahren mit 20.000 Kund*innen probeweise zusätzlich zu den normalen Tarifen eingeführt wird. Mit dem Tagesgrundpreis werden die hohen Fixkosten des ÖPNV mitfinanziert. Da er nur einmal am Tag berechnet wird, sparen Nutzer*innen, wenn sie mehrere ÖPNV-Fahrten an einem Tag durchführen. Denn für alle weiteren Fahrten wird zum Tagesgrundpreis nur noch der Tarif-Kilometerpreis dazugerechnet. „Das ist ein Schritt Richtung mehr Gerechtigkeit im Tarifsystem: die Nutzer*innen zahlen weniger, wenn sie kürzere Strecken fahren – wie beim Auto“, erläutert Harald Riedel. Hinzu kommen noch die Rabattstufen, auch als FahrRabattTarif bezeichnet. Ab gewissen Umsatzgrenzen werden auf den Tagesgrundpreis sowie auf den Tarif-Kilometerpreis Rabatte von 50 %, 70 % oder 100 % angerechnet. Die Rabatte sollen die Kund*innen dazu animieren, häufiger das Auto stehen zu lassen und stattdessen den ÖPNV zu nutzen, da die zusätzlichen Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln günstiger werden.
Auch den VGN-Bestpreis begrüßen die GRÜNEN-Stadträt*innen, haben sie diese Form der Abrechnung schließlich lange genug gefordert. Langes Suchen nach dem perfekten Ticket entfällt, die Kund*innen können immer sicher sein, dass sie den günstigsten Preis für ihre Strecke zahlen. Eine App berechnet am Ende des Tages oder des Wochenendes, ob ein Tagesticket oder Einzelfahrscheine günstiger gewesen wären und stellt den besten Preis für die Kund*innen in Rechnung. Für Menschen, die keine Lust haben, sich mit komplizierten Tarifsystemen auseinanderzusetzen, fällt damit ein Hemmnis weg, den ÖPNV zu nutzen.
Dennoch mahnt Harald Riedel weitere Veränderungen im ÖPNV an: „Unter dem Aspekt Klimawandel gehen uns die Neuerungen nicht weit genug. Wenn wir wirklich die Verkehrswende schaffen wollen, müssen wir an mehreren Stellschrauben drehen. Zum einen am Preis für die Tickets, zum anderen aber auch an der Taktverdichtung, der Optimierung von Strecken und Umsteigeverbindungen und anderen Punkten, die den ÖPNV für die Fürther*innen viel attraktiver machen.“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…