„Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die ÖPNV-Preiserhöhung nach dem neuen Mobilitätsindex („MobiDex“) gestimmt?
Während bisher die Fahrpreiserhöhungen im ÖPNV turnusmäßig nach den „Atzelsberger Beschlüssen“ erfolgten, stand in diesem Jahr etwas Neues auf der Tagesordnung: der Mobilitätsindex „MobiDex“.
„Im Unterschied zu den Atzelsberger Beschlüssen, die die Preiserhöhung ausschließlich am VGN-Warenkorbindex festmachten, also an Faktoren wie Fahrstrom, Dieselkraftstoff/Erdgas, Personal und Zinsen, berücksichtigt der MobiDex neben dem Aufwand der Verkehrsunternehmen endlich auch die Einkommenssituation der Nutzer*innen“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel den Unterschied zwischen den beiden Preiserhöhungsmodellen. Die Einseitigkeit der Atzelsberger Beschlüsse hat auch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion jahrelang kritisiert. Der neue Mobilitätsindex (MobiDex) ergibt sich hingegen zu gleichen Teilen aus Warenkorbindex und Einkommensindex.
Warum die GRÜNEN-Stadträt*innen dennoch dem Beschlussvorschlag nicht zugestimmt haben, erläutert Harald Riedel: „Es kann nicht die Lösung sein, dass die Preissteigerungen wie z.B. Tarifabschlüsse oder Energiekostensteigerungen jedes Jahr den ÖPNV für die Nutzer*innen teurer machen. Viele Menschen sind einfach an der Belastungsgrenze und können weitere Preiserhöhungen nicht mehr nachvollziehen. Die Kostenerhöhungen müssen daher grundsätzlich anders gegenfinanziert werden.“
Mittelfristig können das die Kommunen nicht mehr stemmen. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung ist das Ziel für den Fernverkehr verankert, die Fahrgastzahlen bis 2030 im Vergleich zu den Zahlen aus dem Jahr 2015 zu verdoppeln. „Wenn wir entsprechend auch im Nahverkehr die Fahrgastzahlen verdoppeln wollen, geht das nicht ohne bedeutend mehr Finanzmittel vom Bund und Ländern“, so Harald Riedel weiter.
Die Umstellung des Tarifsystems ab dem 1.1.2023 enthält aber auch erfreuliche Fortschritte im Rahmen des VGN-Innovationspakets: beispielsweise den E-Tarif, der sich an Gelegenheitsnutzer*innen richtet und für eine Testphase von 2 Jahren mit 20.000 Kund*innen probeweise zusätzlich zu den normalen Tarifen eingeführt wird. Mit dem Tagesgrundpreis werden die hohen Fixkosten des ÖPNV mitfinanziert. Da er nur einmal am Tag berechnet wird, sparen Nutzer*innen, wenn sie mehrere ÖPNV-Fahrten an einem Tag durchführen. Denn für alle weiteren Fahrten wird zum Tagesgrundpreis nur noch der Tarif-Kilometerpreis dazugerechnet. „Das ist ein Schritt Richtung mehr Gerechtigkeit im Tarifsystem: die Nutzer*innen zahlen weniger, wenn sie kürzere Strecken fahren – wie beim Auto“, erläutert Harald Riedel. Hinzu kommen noch die Rabattstufen, auch als FahrRabattTarif bezeichnet. Ab gewissen Umsatzgrenzen werden auf den Tagesgrundpreis sowie auf den Tarif-Kilometerpreis Rabatte von 50 %, 70 % oder 100 % angerechnet. Die Rabatte sollen die Kund*innen dazu animieren, häufiger das Auto stehen zu lassen und stattdessen den ÖPNV zu nutzen, da die zusätzlichen Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln günstiger werden.
Auch den VGN-Bestpreis begrüßen die GRÜNEN-Stadträt*innen, haben sie diese Form der Abrechnung schließlich lange genug gefordert. Langes Suchen nach dem perfekten Ticket entfällt, die Kund*innen können immer sicher sein, dass sie den günstigsten Preis für ihre Strecke zahlen. Eine App berechnet am Ende des Tages oder des Wochenendes, ob ein Tagesticket oder Einzelfahrscheine günstiger gewesen wären und stellt den besten Preis für die Kund*innen in Rechnung. Für Menschen, die keine Lust haben, sich mit komplizierten Tarifsystemen auseinanderzusetzen, fällt damit ein Hemmnis weg, den ÖPNV zu nutzen.
Dennoch mahnt Harald Riedel weitere Veränderungen im ÖPNV an: „Unter dem Aspekt Klimawandel gehen uns die Neuerungen nicht weit genug. Wenn wir wirklich die Verkehrswende schaffen wollen, müssen wir an mehreren Stellschrauben drehen. Zum einen am Preis für die Tickets, zum anderen aber auch an der Taktverdichtung, der Optimierung von Strecken und Umsteigeverbindungen und anderen Punkten, die den ÖPNV für die Fürther*innen viel attraktiver machen.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…