Nachdem die Saturn-Filiale schon vor zwei Jahren das erste Obergeschoss geräumt hat, hat sich die Elektronikmarkt-Kette MediaMarktSaturn Retail Group nun bedauerlicherweise entschlossen, neben anderen Filialen auch das Geschäft in Fürth zu schließen.
Allerdings ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten für das markanten Gebäude, wie Kamran Salimi erläutert: „Hier könnte die Stadt endlich die lange gesuchten Flächen für kulturelle Nutzung finden: Volksbücherei, Galerie, Theater, Frauenmuseum … und das unmittelbar neben dem Kulturforum- um nur ein paar Möglichkeiten aufzuzählen. Da war uns schnell klar, dass wir diese Riesenchance nicht ungeprüft vorbeiziehen lassen dürfen!“
Der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion wurde auch von Stadträt*innen anderer Parteien begeistert aufgenommen. Kein Wunder. Schließlich ergeben sich nicht nur interessante Synergieeffekte durch die direkte Nachbarschaft zum Kulturforum und zur Stadthalle; auch die geographische Lage des Objekts ist aufgrund der unmittelbaren Nähe zur U-Bahn-Haltestelle und die Tiefgarage im Haus exponiert.
Dass es in Fürth an dringend benötigten Kulturflächen fehlt, ist unstrittig. Zur Verbesserung der Situation der kunst galerie fürth besteht aktueller Handlungsbedarf: Die Ausstellungsflächen sind ebenso zu klein wie die Bürosituation beengt. Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof, den Lokschuppen oder die Feuerwache. Und der an anvisierte Umzug der Städtischen Galerie in die Feuerwache wird noch sehr lange dauern. Auch die Hauptfiliale der Volksbücherei könnte endlich aus der Südstadt wieder in die Innenstadt umziehen. So wäre eine bessere Planung für die Umbauten am Schulstandort in der Südstadt möglich. Dort soll dann wieder eine neue Bücherei-Zweigstelle entstehen. Volksbücherei könnte auf den 7500 Quadratmetern Nutzfläche.
Der Ball liegt nun beim Wirtschaftsreferat, das beauftragt wurde, gemeinsam mit den Eigentümer*innen des Gebäudes nach Möglichkeiten zu suchen, wie die bisherigen Gewerbeflächen vollständig oder teilweise für kulturelle Zwecke genutzt werden könnten.
„Ob hier wirklich ein zentraler Kulturort entsteht, hängt vor allem davon ab, ob es dem Wirtschaftsreferat gelingt, mit der Eigentümergesellschaft einen vernünftigen Kauf- oder Mietpreis auszuhandeln“, schränkt Kamran Salimi die Erwartungen ein. Laut Wirtschaftsreferent hat die Miete den Elektromarkt deutschlandweit zum teuersten Standort des Unternehmens gemacht. Doch vielleicht macht es auch für die Eigentümerfamilie einen Unterschied, ob die Flächen an ein Einzelhandelsunternehmen vermietet werden, das Gewinn erwirtschaften will oder mit einer günstigeren Miete Kultureinrichtungen gefördert werden könnten. Auf lange Sicht käme ein Kauf des Gebäudes die Stadt deutlich billiger und sollte daher oberste Priorität haben, auch wenn es vielleicht nicht einfach wird, den Eigentümer davon zu überzeugen.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…