9. Dezember 2021 – Vor dem Hintergrund des massiven Pflegepersonalmangels hat auch das Fürther Klinikum in den letzten Jahren verstärkt aktiv im Ausland nach neuen Mitarbeitenden gesucht. Die Zusammenarbeit mit Agenturen und Vermittler*innen z.B. in Mexiko, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Albanien, Tunesien und auf den Philippinen ist bisweilen recht kostspielig. Nicht jeder Anwerbeversuch endet mit Arbeitsverträgen am Klinikum.
Sind die ausländischen Pflegekräfte erst einmal in Fürth angekommen, ist es nicht einfach, am angespannten Wohnungsmarkt eine adäquate Unterbringung zu finden. Oft entsteht der Eindruck, dass die entsprechenden Mitarbeitenden nicht lange am Klinikum tätig bleiben.
Um abschätzen zu können, ob weitere Anwerbungstouren im Ausland sinnvoll und rentabel sind oder diese Gelder lieber investiert werden sollen, um beispielsweise bestehendes Personal noch besser zu halten, soll die Klinikumsleitung ausführlich über den Themenkomplex berichten.
Zur Sitzung des Verwaltungsrats des Klinikums am 16. Dezember 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Klinikumsleitung berichtet über die Erfahrungen mit der Anwerbung von Pflegepersonal im europäischen und nicht-europäischen Ausland und geht dabei vor allem auf die folgenden Fragen ein:
– Wie genau läuft die Personal-Anwerbung im Ausland ab? Wer aus dem Klinikum ist wesentlich mit der Anwerbung und der Abstimmung mit den Agenturen betraut und mit welchem zeitlichen Umfang ist das verbunden?
– Welche Kosten fallen durch die Zusammenarbeit mit Agenturen und Vermittler*innen an?
– Wie viele Personen nahmen bisher an den Anwerbeprogrammen teil – und wie viele wurden tatsächlich auch in Deutschland als Pflegekraft anerkannt und anschließend am Klinikum Fürth fest angestellt?
– Wie hoch sind die Kosten pro Kopf für das Klinikum, bis tatsächlich jemand anfängt, am Klinikum zu arbeiten – inkl. der Kosten für gescheiterte Anwerbeversuche?
– Welche Kosten sind für die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte in den letzten 5 Jahren (aufgeschlüsselt nach Jahren) angefallen, welche für die nächsten beiden Jahre eingeplant? Bitte auch die Kosten auflisten, die für erfolglose Anwerbeversuche angefallen sind.
– Wie sieht das Integrationskonzept aus (sowohl auf den Stationen als auch im allgemeinen gesellschaftlichen Leben in Deutschland/Fürth) und welche Kosten fallen für das Integrationsmanagement der Mitarbeitenden an, wenn diese erst einmal in Fürth angekommen sind?
– Wie viel Zeit vergeht im Schnitt (bitte auch Maximal- und Minimaldauer angeben) vom Erstkontakt mit der Agentur bzw. dem*der Vermittler*in bis zum Arbeitsbeginn des*der jeweiligen Mitarbeitenden?
– Wie viele von den angeworbenen Pflegekräften arbeiten im Schnitt noch nach einem, zwei bzw. drei Jahren aktiv am Klinikum Fürth in der Pflege?
– Was ist über die Wohnverhältnisse und Lebensumstände dieser Mitarbeitenden während ihrer Tätigkeit am Klinikum bekannt?
– Wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Familiennachzug, Integration und Bleibedauer der Mitarbeitenden?
– Wie wird sichergestellt, dass die Partner-Unternehmen im Ausland den „globalen Verhaltenskodex für die internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften“ auch wirklich einhalten?
Ergebnis:
Die Fragen wurden in der nicht öffentlichen Sitzung beantwortet.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…
barrierefrei | Behinderung | Inklusion | Integration | Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…