An verschiedenen Stellen im Stadtgebiet werden private Anhänger oder Wohnwagen auf öffentlichem Raum geparkt und oft wochen- oder monatelang nicht bewegt. GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz meint: „Einzelpersonen blockieren Parkplätze, die eigentlich der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollen. Das ist egoistisch.“
Dabei gibt es gegen diese Unsitte bereits eine verbindliche Regelung: die sogenannte Zwei-Wochen-Frist. Laut Paragraph 12 der StVO darf man einen Anhänger ohne Zugfahrzeug maximal zwei Wochen auf öffentlichen Parkplätzen und Stellflächen abstellen. Bei Überschreiten dieser Frist ist ein Bußgeld fällig – eigentlich. Denn es sind Fälle bekannt, in denen weder Ordnungsamt noch Polizei diese Regelung umsetzen bzw. in denen trotz Verwarnung durch das Ordnungsamt keine weiteren Schritte ergriffen werden, die das Problem wirklich lösen. Xenia Hasenschwanz nennt ein konkretes Beispiel: „In der Katharinenstraße steht ein Anhänger seit einem halben Jahr auf demselben öffentlichen Parkplatz und wird nicht bewegt. Trotz wiederholter Hinweise aus der Bevölkerung erfolgt keine Ahndung und der Anhänger wird letztendlich auch nicht entfernt.“
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. November 2021 stellte die GRÜNEN-Fraktion daher den Antrag, dass sich die Verwaltung verstärkt um das Problem der privaten Anhänger oder Wohnwagen kümmern solle, die im öffentlichen Raum abgestellt werden und teilweise über Wochen und Monate öffentliche Parkplätze blockieren.
In ihren Antrag hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen bereits Anregungen aus anderen Städten eingearbeitet. In Nürnberg beispielsweise wurde in einigen Straßenzügen eine wöchentliche „Reinigungsstunde“ eingeführt, während der niemand am entsprechenden Straßenrand stehen darf. Diese Regelung soll Urlaubsparker*innen vom Parken in Wohngebieten abhalten.
„Doch die Antworten der Verwaltung waren nicht wirklich zufriedenstellend. Man hat lediglich darauf verwiesen, dass betroffene Bürger*innen immer und immer wieder derartige Sachverhalte dokumentieren, melden und anzeigen sollten“, zeigt sich Xenia Hasenschwanz enttäuscht.
Eine kurzfristige Lösung ist also leider nicht in Sicht und unberechtigt abgestellte Wohnwagen und Anhänger werden also wohl auch weiterhin ein echtes Ärgernis sein, mit dem Großstädte wie Fürth konfrontiert sind. Die GRÜNEN-Stadträt*innen werden daher weiter die Augen nach klugen Lösungen offen halten das Thema weiter verfolgen.
Neuste Artikel
Festival Jugend Jugendliche Klima Klimanotstand Klimaschutz Kultur kulturelle Vielfalt Nachhaltigkeit Stadtgesellschaft Zukunft
GRÜNEN-Fraktion Fürth setzt sich für Jugend-Veranstaltung „Fürth im Übermorgen“ ein
10. Mai 2022 – Die Fürther Stadtspitze hat beschlossen, dem Nachhaltigkeits-Festival „Fürth im Übermorgen“ in diesem Jahr das Musikprogramm ab 20 Uhr zu verbieten. Das ist das Aus für das Konzert der Münchner Künstlerin Elena Rud am Samstagabend. „Ein Festival ohne Abendkonzert – als würde es die Stadtspitze darauf anlegen, dass junge Menschen für Veranstaltungen…
Feuerwache Helene-Lange-Gymnasium Klimaschutz Naturschutz Schliemann-Gymnasium Uferpromenade
Kommunalpolitischer Dialog mit Grünen Mitgliedern im Stadtrat Fürth
Donnerstag, 05.05.2022, 18.30 Uhr, Babylon-Kino (Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth)Aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten Gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl möchte die Fraktion wieder ein bewährtes Veranstaltungsformat aufleben lassen, um mit dir in den direkten Austausch zu kommen. Im Vorfeld präsentiert die Fraktion zwei Themen, die aktuell in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Es geht…
Metropolregion Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV S-Bahn S-Bahnverschwenk
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz | Innenstadt | Tierschutz
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis….
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Grünanlagen | Innenstadt | Stadtentwicklung | Verkehr
GRÜNEN-Fraktion Fürth plant Umgestaltung der Hornschuchpromenade zur Hauptverkehrsachse nach historischem Vorbild
01. April 2022 – Seit vielen, vielen Jahren beschäftigt die anstehende Umgestaltung der Fürther Prachtstraßen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße mit der dazwischen liegenden Willy-Brandt-Anlage Stadtpolitik und Verwaltung. Die bisher erfolgte Bürgerbeteiligung kritisieren Anwohner*innen als politisch gelenkt. Und tatsächlich ergab jetzt eine unabhängig durchgeführte Umfrage, dass die Mehrheit der Anwohner*innen keineswegs einen Erhalt der großen Bäume und…
Bauprojekte | Bildung | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Kinder | Kultur | Literatur | Schulen | Südstadt
GRÜNEN-Fraktion Fürth sieht Hauptstelle der Volksbücherei in der Innenstadt
17. März 2022 – In der Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit soll am 17.3.22 ein Grundsatzbeschluss zum Neubau der Volksbücherei-Hauptstelle in der Fronmüllerstraße im neuen Schulcampus gefasst werden. Die GRÜNEN-Stadträt*innen möchten vorab allerdings einen weiteren Standort umfassend und ausführlich prüfen lassen: das ehemalige Saturn-Gebäude. Denn die Voraussetzungen für das Projekt haben…