Am 16.2.2022 beschloss die Mehrheit des Fürther Stadtrats, das städtische Alten- und Pflegeheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben. Vollkommen unverständlich ist das für Kamran Salimi, den Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: „Bei der Lösungsfindung hätte schon vor Jahren das Wohl der Bewohner*innen und das der Beschäftigten höchste Priorität haben müssen. Doch die Stadt hat offensichtlich jahrelang die Suche nach einer Lösung der bekannten Probleme des Altenheims vermieden und sich nun letztendlich darauf konzentriert, das vermeintliche „Sorgenkind“ loszuwerden. Die tatsächlich wahrnehmbaren Bemühungen der letzten Monate, noch eine Lösung für eine gemeinsame Zukunft des Altenheims in kommunaler Hand zu finden, kamen leider viel zu spät.“
Fachkräftemangel und personelle Engpässe, ein hohes finanzielles Defizit und steigende (Pacht‐)Kosten waren seit Jahren ebenso bekannt wie der schlechte bauliche Zustand des Gebäudes. Man hätte schon lange die Betriebsorganisation der Einrichtung und deren Management kritisch überprüfen müssen und die anstehenden Gebäudesanierungen zusammen mit der finanzstarken König‐Ludwig‐Stiftung angehen können, um die Aufenthalts‐ und Lebensqualität in der Einrichtung für Bewohner*innen und die Arbeitsplatz‐Attraktivität im Tarifgefüge für die Beschäftigten zu erhöhen.
Sowohl beim Beschluss, dass das Klinikum auf zahlreiche Synergien verzichten und das Altenheim nicht übernehmen würde, als auch beim Beschluss, das Altenheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben, fand bis vor kurzem keine umfassende lösungsorientierte und ergebnisoffene Diskussion statt. Es entstand der Eindruck, dass im Hintergrund bereits alles geregelt worden war und der Stadtrat lediglich längst vereinbarte Vorgehensweisen abnicken sollte. „Hier wurden leichtfertig und unnötig echte Chancen für die Stadt, das Klinikum, die Beschäftigten und die Bewohner*innen des Stiftungsaltenheims verspielt“, so das Resümee von Kamran Salimi.
Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wäre es sinnvoll gewesen, dass die Stadt Fürth hier – vergleichbar dem sozialen Wohnungsbau – einen Fuß in der Tür behalten hätte.
Die Frage, ob das Klinikum das Altenheim übernehmen sollte, hätte auf der Basis von Überlegungen zu mittel- und langfristigen Chancen und Risiken getroffen werden müssen. Denn dabei wären wichtige Synergieeffekte entstanden, z.B. im Ausbau von Kurzzeitpflegebetten, einem Ambulanten OP-Zentrum und einer Hospizabteilung. Langfristig wäre es strategisch sinnvoll gewesen, um die Patientenversorgung über die Sektorengrenzen hinaus besser steuern und regeln zu können. Die GRÜNEN-Stadträt*innen haben sich in mehreren Anträgen zu mehreren Gremien immer wieder nach dem Stand der Planungen erkundigt und die stärkere Einbeziehung des Stadtrats in die Entscheidungsfindung gefordert.
„Wir haben uns bis zuletzt dafür eingesetzt, dass die Beschäftigten bei einem Betreiberwechsel finanziell und personell nicht schlechter dastehen dürfen als bisher. Allerdings gilt das nur für das bestehende Personal und nicht für Beschäftigte, die neu eingestellt werden“, so Kamran Salimi, der auch bei VERDI aktiv ist.
Im Dezember 2020 hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von beispielsweise zwei Jahren zunächst einen Management-Vertrag mit einem erfahrenen Wohlfahrtsverband zu schließen. So hätte man sich sachkundige, bewährte Führungskräfte ins Haus holen können, die im laufenden Betrieb die Situation genau unter die Lupe nehmen und entsprechende Empfehlungen entwickeln können für den vollständigen Erhalt der Einrichtung. Nach den zwei Jahren hätte man dann auf einer fundierten Grundlage eine Entscheidung über die Form der Weiterführung treffen können.
„Die Tatsache, dass nun eine renommierte Organisation wie der Paritätische Wohlfahrtsverband das Altenheim betreibt, zeigt, dass ein wirtschaftlicher Betrieb des Hauses in Fürth absolut möglich ist – trotz maroder Bauten mit Sanierungsbedarf und finanzieller Schieflage“, ist Kamran Salimi überzeugt. „So sind in der Vergangenheit von Seiten des Betreibers
und der Stadt Fürth unentschuldbar wiederholt keine Pflegesatzverhandlungen geführt worden, womit in diesem Bereich zukünftig deutliche Einnahmesteigerungen zu erwarten sind, von denen nun der neue Betreiber profitiert. Das ist eine verpasste Chance für das Klinikum und für die kommunale Gesundheitsversorgung der Stadt Fürth!“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…