Am 16.2.2022 beschloss die Mehrheit des Fürther Stadtrats, das städtische Alten- und Pflegeheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben. Vollkommen unverständlich ist das für Kamran Salimi, den Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: „Bei der Lösungsfindung hätte schon vor Jahren das Wohl der Bewohner*innen und das der Beschäftigten höchste Priorität haben müssen. Doch die Stadt hat offensichtlich jahrelang die Suche nach einer Lösung der bekannten Probleme des Altenheims vermieden und sich nun letztendlich darauf konzentriert, das vermeintliche „Sorgenkind“ loszuwerden. Die tatsächlich wahrnehmbaren Bemühungen der letzten Monate, noch eine Lösung für eine gemeinsame Zukunft des Altenheims in kommunaler Hand zu finden, kamen leider viel zu spät.“
Fachkräftemangel und personelle Engpässe, ein hohes finanzielles Defizit und steigende (Pacht‐)Kosten waren seit Jahren ebenso bekannt wie der schlechte bauliche Zustand des Gebäudes. Man hätte schon lange die Betriebsorganisation der Einrichtung und deren Management kritisch überprüfen müssen und die anstehenden Gebäudesanierungen zusammen mit der finanzstarken König‐Ludwig‐Stiftung angehen können, um die Aufenthalts‐ und Lebensqualität in der Einrichtung für Bewohner*innen und die Arbeitsplatz‐Attraktivität im Tarifgefüge für die Beschäftigten zu erhöhen.
Sowohl beim Beschluss, dass das Klinikum auf zahlreiche Synergien verzichten und das Altenheim nicht übernehmen würde, als auch beim Beschluss, das Altenheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben, fand bis vor kurzem keine umfassende lösungsorientierte und ergebnisoffene Diskussion statt. Es entstand der Eindruck, dass im Hintergrund bereits alles geregelt worden war und der Stadtrat lediglich längst vereinbarte Vorgehensweisen abnicken sollte. „Hier wurden leichtfertig und unnötig echte Chancen für die Stadt, das Klinikum, die Beschäftigten und die Bewohner*innen des Stiftungsaltenheims verspielt“, so das Resümee von Kamran Salimi.
Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wäre es sinnvoll gewesen, dass die Stadt Fürth hier – vergleichbar dem sozialen Wohnungsbau – einen Fuß in der Tür behalten hätte.
Die Frage, ob das Klinikum das Altenheim übernehmen sollte, hätte auf der Basis von Überlegungen zu mittel- und langfristigen Chancen und Risiken getroffen werden müssen. Denn dabei wären wichtige Synergieeffekte entstanden, z.B. im Ausbau von Kurzzeitpflegebetten, einem Ambulanten OP-Zentrum und einer Hospizabteilung. Langfristig wäre es strategisch sinnvoll gewesen, um die Patientenversorgung über die Sektorengrenzen hinaus besser steuern und regeln zu können. Die GRÜNEN-Stadträt*innen haben sich in mehreren Anträgen zu mehreren Gremien immer wieder nach dem Stand der Planungen erkundigt und die stärkere Einbeziehung des Stadtrats in die Entscheidungsfindung gefordert.
„Wir haben uns bis zuletzt dafür eingesetzt, dass die Beschäftigten bei einem Betreiberwechsel finanziell und personell nicht schlechter dastehen dürfen als bisher. Allerdings gilt das nur für das bestehende Personal und nicht für Beschäftigte, die neu eingestellt werden“, so Kamran Salimi, der auch bei VERDI aktiv ist.
Im Dezember 2020 hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von beispielsweise zwei Jahren zunächst einen Management-Vertrag mit einem erfahrenen Wohlfahrtsverband zu schließen. So hätte man sich sachkundige, bewährte Führungskräfte ins Haus holen können, die im laufenden Betrieb die Situation genau unter die Lupe nehmen und entsprechende Empfehlungen entwickeln können für den vollständigen Erhalt der Einrichtung. Nach den zwei Jahren hätte man dann auf einer fundierten Grundlage eine Entscheidung über die Form der Weiterführung treffen können.
„Die Tatsache, dass nun eine renommierte Organisation wie der Paritätische Wohlfahrtsverband das Altenheim betreibt, zeigt, dass ein wirtschaftlicher Betrieb des Hauses in Fürth absolut möglich ist – trotz maroder Bauten mit Sanierungsbedarf und finanzieller Schieflage“, ist Kamran Salimi überzeugt. „So sind in der Vergangenheit von Seiten des Betreibers
und der Stadt Fürth unentschuldbar wiederholt keine Pflegesatzverhandlungen geführt worden, womit in diesem Bereich zukünftig deutliche Einnahmesteigerungen zu erwarten sind, von denen nun der neue Betreiber profitiert. Das ist eine verpasste Chance für das Klinikum und für die kommunale Gesundheitsversorgung der Stadt Fürth!“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…