Das Areal des Waldheims Sonnenland zeichnet sich durch seine naturnahe Lage im Stadtwald aus.Bei einem derart sensiblen Gelände darf nicht vorschnell eine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen werden.
„Die Umwandlung in Eigentumswohnungen ist bestimmt nicht die beste Nutzungsoption“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest sicher. In dem Gebäudekomplex mitten im Fürther Stadtwald war zuletzt eine Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung untergebracht. Und es gibt tatsächlich Ideen für eine Nachnutzung, die auch wieder einen Nutzen für die Allgemeinheit hätten.
Im ehemaligen Waldheim Sonnenland könnte eine Kombination aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Umweltstation entstehen. Auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin konnten anwesende Vertreter*innen des Kinder(H-)Ort Moggerla e.V. in der Sitzung vom 7. Juli 2022 die Mitglieder des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit über ihre Idee informieren.
Vor allem im städtischen Umfeld verlieren immer mehr Kinder den Bezug zur Umwelt. Hier ist es die Aufgabe der Umweltbildung in der Kita, dieses Wissen an die Kinder heranzutragen. Denn nur wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln. Nachhaltigkeit gewinnt immer stärker an Relevanz und deshalb ist es sinnvoll, schon bei den Kindern mit einem naturpädagogischen Ansatz ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Hanne Wiest findet die Idee toll: „Das leer stehende ehemalige Waldheim Sonnenland könnte zu einem Ort werden, an dem Kinder verschiedenerAltersgruppen lernen, spielen und wachsen können – in einem naturnahen Konzept eines erfahrenen Trägers.“
Denn der Verein Kinder(H-)Ort Moggerla e.V., hat schon Erfahrung im Betreiben von Waldkindergärten. Und es gibt auch schon mehr als die bloße Idee. Der Verein ist bereitseinige Schritte des Planungsprozesses gegangen, wie beispielsweise Termine bei Jugendamt, Umweltamt, unterer Umweltschutzbehörde und Verkehrsamt. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbeirat entstand eine tragfähige Konzeption.
Nur wenn auch die Stadtratsgremien die abgestimmten Planungsunterlagen kennen, ist eine sachgemäße Beurteilung der Realisierbarkeit und deren Auswirkungen auf die sensible Lage möglich.
„Auch wenn noch nicht alle Details ausgearbeitet sind, finde ich das grundsätzliche Konzept sehr überzeugen und fände es schade und ungerecht, wenn ohne gründliche Prüfung die Entscheidung fallen würde, das Konzept nicht weiter zu berücksichtigen und stattdessen mitten in den Stadtwald Eigentumswohnungen zu bauen“, so Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…