Das Areal des Waldheims Sonnenland zeichnet sich durch seine naturnahe Lage im Stadtwald aus.Bei einem derart sensiblen Gelände darf nicht vorschnell eine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen werden.
„Die Umwandlung in Eigentumswohnungen ist bestimmt nicht die beste Nutzungsoption“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest sicher. In dem Gebäudekomplex mitten im Fürther Stadtwald war zuletzt eine Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung untergebracht. Und es gibt tatsächlich Ideen für eine Nachnutzung, die auch wieder einen Nutzen für die Allgemeinheit hätten.
Im ehemaligen Waldheim Sonnenland könnte eine Kombination aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Umweltstation entstehen. Auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin konnten anwesende Vertreter*innen des Kinder(H-)Ort Moggerla e.V. in der Sitzung vom 7. Juli 2022 die Mitglieder des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit über ihre Idee informieren.
Vor allem im städtischen Umfeld verlieren immer mehr Kinder den Bezug zur Umwelt. Hier ist es die Aufgabe der Umweltbildung in der Kita, dieses Wissen an die Kinder heranzutragen. Denn nur wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln. Nachhaltigkeit gewinnt immer stärker an Relevanz und deshalb ist es sinnvoll, schon bei den Kindern mit einem naturpädagogischen Ansatz ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Hanne Wiest findet die Idee toll: „Das leer stehende ehemalige Waldheim Sonnenland könnte zu einem Ort werden, an dem Kinder verschiedenerAltersgruppen lernen, spielen und wachsen können – in einem naturnahen Konzept eines erfahrenen Trägers.“
Denn der Verein Kinder(H-)Ort Moggerla e.V., hat schon Erfahrung im Betreiben von Waldkindergärten. Und es gibt auch schon mehr als die bloße Idee. Der Verein ist bereitseinige Schritte des Planungsprozesses gegangen, wie beispielsweise Termine bei Jugendamt, Umweltamt, unterer Umweltschutzbehörde und Verkehrsamt. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbeirat entstand eine tragfähige Konzeption.
Nur wenn auch die Stadtratsgremien die abgestimmten Planungsunterlagen kennen, ist eine sachgemäße Beurteilung der Realisierbarkeit und deren Auswirkungen auf die sensible Lage möglich.
„Auch wenn noch nicht alle Details ausgearbeitet sind, finde ich das grundsätzliche Konzept sehr überzeugen und fände es schade und ungerecht, wenn ohne gründliche Prüfung die Entscheidung fallen würde, das Konzept nicht weiter zu berücksichtigen und stattdessen mitten in den Stadtwald Eigentumswohnungen zu bauen“, so Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Baugenehmigung | Bauprojekte | Klinikum | Wohnungsbau
Nachverdichtung mit Maß und Ziel
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen. „Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll…