„Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, dem fallen immer wieder Stellen auf, die die Stadtentwicklung übersehen zu haben scheint und die man wirkungsvoll ansprechender gestalten könnte. Wenn dabei asphaltierte Flächen entsiegelt werden und Platz für Menschen, Tiere und Pflanzen entsteht, profitiert Hand in Hand mit der Stadtbildqualität auch das Mikroklima von der Umgestaltung“, stellt GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann fest.
Ein Beispiel für Veränderungsbedarf ist der Bereich der Ottostraße zwischen Bahnstrecke und Comödien-Parkhaus. Hier gibt es seit der Stilllegung des Bahnübergangs zur Dambacher Straße keinen PKW- oder LKW-Durchgangsverkehr mehr. Tagsüber halten sich viele junge Leute hier auf, u.a. aus den anliegenden Berufsschulen. Die Stichstraße mündet als Sackgasse in einer Art Platz, den man auch deutlich attraktiver als solchen gestalten könnte, als das aktuell der Fall ist. Mit Sitzmöbeln und Pflanzen ließe sich mit wenig Aufwand eine deutlich bessere Aufenthaltsqualität erzielen.
Die GRÜNEN-Fraktion hatte daher zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 18. Mai 2022 beantragt, die Umgestaltung dieses Straßenraums zu prüfen. Als Reaktion auf den Antrag will die Verwaltung zwar zuerst prüfen, ob weitere Sitzmöglichkeiten auf dem Schulgelände gebraucht werden und Flächen dafür vorhanden sind. Doch auch der Sackgassenbereich der Ottostraße soll umgestaltet werden.
„Dies weitere Entwicklung der plötzlich entstandenen Sackgasse wurde nach der Stilllegung des Bahnübergangs einfach aus dem Augen verloren“, erklärt Felix Geismann. „Der Bereich lässt sich mit wenigen Mitteln deutlich ansehnlicher gestalten und zu einem echten Platz aufwerten.“
Auch der öffentliche Raum entlang der Zeppelinstraße im Abschnitt zwischen Kaiserstraße und Erhard-Segitz-Straße kann von einer Umgestaltung nur profitieren. Der Bereich ist von ungenutzten und ungestalteten Freiflächen und von Gehwegen geprägt, die durch ein heterogenes Pflaster-Asphalt-Flickwerk verunstaltet wurden.
Die Wanderbaumallee machte kürzlich erlebbar, welches Flächen-Potenzial hier für eine Aufwertung durch stärkere Begrünung besteht.
In direkter nordöstlicher Verlängerung weitet sich zudem im Bereich der Kreuzung von Zeppelin-, Dr.-Beeg- und Kaiserstraße die Straßenfläche. An der alten Sporthalle des Hardenberg-Gymnasiums entsteht so eine Art Platz – der danach ruft, auch als solcher gestaltet zu werden.
„Die asphaltierte Fläche ist für das geringe Verkehrsaufkommen völlig überdimensioniert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass durch eine Neuordnung und Gestaltung eine Aufwertung des öffentlichen Raums zu einem begrünten Platz mit erhöhter Stadtbild- und Aufenthaltsqualität zu gewinnen wäre, die fließend in die Allee entlang der Kaiserstraße und die umzugestaltende Zeppelinstraße übergehen würde. Eine Aufwertung dieses Bereichs wird somit die Lebensqualität in der dicht besiedelten Südstadt steigern und kommt auch dem benachbarten Hardenberg-Gymnasium zugute“, erläutert Felix Geismann.
Der neu geschaffene Platz könnte nach Gudrun Kunstmann benannt werden. Die Schaffensperiode der Künstlerin korrespondiert mit den Blöcken des Bauvereins am Nordende des Platzes. Aus dem umfangreichen Werk der populären Künstlerin sind zahlreiche Werke erhalten, die in Original oder Abguss den Platz bereichern könnten.
Auf Antrag der GRÜNEN-Fraktion wird die platzartige Umgestaltung des sehr breiten Straßenraums im Kreuzungsbereich zwischen Zeppelinstraße, Dr.-Beeg-Straße und Kaiserstraße, geprüft, die Neugestaltung der breiten ungenutzten Streifen zwischen Straße und Gehweg entlang der Zeppelinstraße im Abschnitt zwischen Kaiserstraße und Erhard-Segitz-Straße ist bereits in der Planung; ein provisorischer Grünstreifen wurde angesät. Die Benennung des neuen Platzes nach der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann steht in der nächsten Sitzung des Ältestenrats auf der Tagesordnung.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…