12. Oktober 2022 – Im Baukunstbeirat sind demnächst turnusgemäß einige Plätze neu zu besetzen. Gemäß seiner Geschäftsordnung soll der Beirat zu besonderen städtebaulichen, baukünstlerischen und künstlerischen Fragen Stellung nehmen. Der anstehende Mitgliederwechsel ist ein günstiger Zeitpunkt, um zu diskutieren, ob die Zusammensetzung des Gremiums optimaler gestaltet werden könnte.
Bislang werden laut Geschäftsordnung acht der zehn stimmberechtigten Plätze mit Architekt*innen besetzt, zwei mit Künstler*innen. Bei der Nachfolge-Besetzung sind ausdrücklich Empfehlungen der scheidenden Mitglieder erbeten.
Baukünstlerische Gestaltung und Städtebau sind in Fürth stark von einem Bestands-Kontext bestimmt, der aus stadtbildprägenden Baudenkmalen und Altbauten besteht. Deren Wert gründet nicht nur auf kunsthistorischen Erwägungen und dem Titel der „Denkmalstadt“, sondern ist als denknotwendiger Bestandteil ganzheitlicher Ressourcen-Schonung und Nachhaltigkeit ein Gebot der Stunde. Fokus der idealen Lösungssuche ist daher in der Architektur und Stadtplanung mehr denn je ein kundiger Blick und Fokus auf den Bestand.
Hier lässt sich auch in der Besetzung des Baukunstbeirats Expertenwissen anreichern, indem zum Beispiel das Landesamt für Denkmalpflege oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Vorschlagsrecht für zwei Sitze im Baukunstbeirat bekommt.
Solche Regelungen werden bereits anderswo erfolgreich praktiziert: Der Baukunstbeirat der Stadt Jena beispielweise setzt sich etwa wie folgt zusammen: neun stimmberechtigte Mitglieder, davon zwei Architekt*innen, zwei Denkmalpfleger*innen, ein*e bildende*r Künstler*in und vier fachkundige Bürger*innen.Auch die Idee, fachkundige bzw. interessierte Bürger*innen einzubeziehen, ist diskussionswürdig. Die offene Expert*innen-Diskussion im geschützten Raum kann durch die Impulse interessierter Bürger*innen durchaus gewinnen. Denn diese bringen sicher hier und da einen ganz anderen Blickwinkel aus der Erfahrung mit ihrem Lebensraum Stadt ein, der den oft auswärtigen Architekt*innen wichtige Hilfestellungen bei der Bewertung geben könnte. Andersherum wäre diese Form der Partizipation dazu angetan, die Prozesse der Entstehung architektonischer Lösungen und Konzepte in ihrer Transparenz und Akzeptanz zu verbessern.
Die Gelegenheit zur offenen Diskussion angesichts der ohnehin bevorstehenden Wechsel sollte der Ältestenrat nicht ungenutzt verstreichen lassen.
Zur Sitzung des Ältestenrats am 19. Oktober 2022 stellen daher wir folgenden
A n t r a g:
Angesichts ohnehin anstehender Mitgliedswechsel wird die Zusammensetzung des Baukunstbeirats diskutiert.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis:
Es werden verschiedene Optionen zur Umbesetzung des Grmiums geprüft.
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Denkmalpflege | Denkmalschutz | Entsiegelung | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Wohnen
Nachverdichtung – gern, aber nicht neben dem Logenhaus!
Auf einem innerstädtischen unbebauten Grundstück soll ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen entstehen und somit eine Baulücke geschlossen werden. Klassische Nachverdichtung, möchte man meinen. Doch bei dem Gartengrundstück in der Amalienstraße 9 gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, das Grundstück auf Dauer unbebaut zu lassen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann erklärt: „Beim angrenzenden Logenhaus und den…
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…
Bauen | Brücke | Finanzen | Mobilität | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan | Verkehrskonzept | Verkehrswende
Klimaschutz statt Brückenbau
„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern ist mehr als das Bemühen um eine Schwarze Null. Für echte Generationengerechtigkeit geht es nicht nur darum, keine Schulden zu hinterlassen, sondern auch darum, nachhaltig und zukunftsfähig zu wirtschaften“, ist sich Kamran Salimi, GRÜNEN-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, sicher. Durch Umstrukturierung und Umverteilung der Haushaltsmittel bzw. durch neue Prioritäten lassen sich viele…