6. Dezember 2022 – Dem Anschreiben einer Unterschriftenaktion und der Presse nach wurde dem „Café Chapeau“ in Dambach gekündigt. Innerhalb kurzer Zeit hatte sich das Café zu einem Stadtteil-Treffpunkt entwickelt, wie er bis dato in Dambach gefehlt hatte. Während vergleichbare Betriebe vor dem Hintergrunde der aktuellen Kostensteigerungen in die Knie gezwungen werden, droht hier ein beliebtes Café gegen den Willen der Betreiber zur Geschäftsaufgabe gezwungen zu werden. Und das gegen die Interessen der Dambacher Bevölkerung. Solche Anlaufstellen in den Stadtteilen müssen unbedingt erhalten bleiben, erst recht, wenn sie wie hier integrativ wirken und zur Nahversorgung beitragen.
Die Stadt kann zwar nicht unmittelbar in Vertragsangelegenheiten Dritter eingreifen, doch es liegt durchaus im kommunalen Handlungsspektrum, zwischen Eigentümer*innen und Betreiber*innen zu vermitteln. Daher sollten alle erdenklichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um eine Schließung dieses stadtteilrelevanten Treffpunkts zu verhindern.
Angesichts der Tatsache, dass der Fall in Dambach nicht der erste im Stadtgebiet ist, in dem die Stadt erst dann auf ein Problem aufmerksam wird, wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen ist, sollte die Stadt bereits im Vorfeld tätig werden.
Öffentlich zugängliche Räume, die wichtig für den Austausch und Kontakt vor allem zu älteren Bürger*innen sind, sollten identifiziert und in einem Register geführt werden. Fallen derartige Einrichtungen der Quartiersversorgung und Nachbarschaftsvernetzung weg, müssen Stadt und Wohlfahrtsverbände mit hohem Aufwand einspringen. Durch einen engen Kontakt mit Betreiber*innen und Eigentümer*innen könnten hier durch Präventionsarbeit vielleicht künftig Kündigungen vermieden werden, bevor es so weit kommt.
Für die Läden in der Fußgängerzone gibt es die bewährte Anlaufstelle der Beauftragten für den innerstädtischen Einzelhandel – eine ähnliche Arbeit wäre auch für die Stadtteile wünschenswert.
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 12. Dezember 2022 stellen wir daher folgenden
D r i n g l i c h e n A n t r a g :
1. Die Verwaltung informiert über den aktuellen Sachstand zur Kündigung des Cafés „Chapeau“ in Dambach.
1.1. Wurden bereits Maßnahmen unternommen, um den stadtteilrelevanten Treffpunkt zu erhalten?
1.2. Kann die Stadt Fürth, wie in den Fürther Nachrichten vom 6.12.22 beschrieben, den Pachtvertrag übernehmen, um das Café als Stadtteilnetzwerk zu erhalten?
1.3. Wurde dem Nachmieter ein Alternativangebot unterbreitet?
2. Die Stadt legt ein Register mit stadtteilrelevanten Treffpunkten an und bietet sich künftig bereits im Vorfeld als Vermittler zwischen Eigentümer*innen und Betreiber*innen an.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…