Auf einem innerstädtischen unbebauten Grundstück soll ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen entstehen und somit eine Baulücke geschlossen werden. Klassische Nachverdichtung, möchte man meinen.
Doch bei dem Gartengrundstück in der Amalienstraße 9 gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, das Grundstück auf Dauer unbebaut zu lassen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann erklärt: „Beim angrenzenden Logenhaus und den anderen benachbarten Gebäuden handelt es sich um wunderschöne, stadtbildprägende Baudenkmäler. Natürlich ist es grundsätzlich sinnvoll, Baulücken zu schließen, statt am Stadtrand neue Flächen zu versiegeln, doch wie überall gilt auch hier: Alles mit Maß und Ziel.“
Auch wenn beim Betrachten der im Dezember-Bauausschuss vorgelegten Baupläne ein gewisses Bemühen erkennbar wurde, das neue Gebäude ein wenig an die Bestandsbauten anzupassen, wäre der Neubau doch ein sehr krasser Kontrast zu dem prächtigen historischen Straßenzug. Und auch der Garten selbst ist erhaltenswert, ist es doch eines der letzten innerstädtischen Gartengrundstücke des 19. Jahrhunderts.
„Hier wird der Konflikt zwischen der Notwendigkeit von zusätzlichem Wohnraum und dem Erhalt der Lebensqualität in bestehenden Wohnvierteln besonders deutlich. Dass Städte ohne Naturräume trostlos werden, haben inzwischen die meisten verstanden. Deshalb gibt es ja Bemühungen an anderer Stelle (beispielsweise aktuell vor dem Kufo), Flächen zu entsiegeln, um wieder mehr grüne Ecken in der Stadt zu schaffen“, so Felix Geismann.
Dass hier ein über die Jahrzehnte gewachsener Garten mit großen Bäumen durch ein Neubauvorhaben versiegelt werden soll, konterkariert diese Bemühungen. „Im Übrigen kann man der Stadt Fürth gerade in dieser Ecke nicht den Vorwurf machen, vorhandene Flächenpotenziale nicht für die Nachverdichtung zu nutzen. Auf einem ähnlichen alten Gartengrundstück mit „Karls Geburtshaus“ in der Ludwigstraße, um die Pechhüttn herum an der Schwabacher Straße und nicht zuletzt auf dem Gelände der Humbser-Brauerei sind in den letzten Jahren viele Wohnungen entstanden“, gibt Felix Geismann zu bedenken, „doch eine lebenswerte Stadt besteht aus mehr als Betten.“
Das Bauamt verweist auf das bestehende Baurecht. Doch vielleicht finden sich dennoch im Dialog mit dem Eigentümer Lösungsansätze. Vor allem, da die ursprünglichen Pläne nun nicht umgesetzt werden können. Denn in der vorgelegten Planung kann die erforderliche Anzahl von Stellplätzen für die 10 Wohnungen nicht auf dem Grundstück untergebracht werden. Den entsprechenden Antrag, die Stellplätze ablösen zu können, also nicht zu bauen und dafür eine gewisse Summe zu zahlen, hat der Bauausschuss in der Dezembersitzung (angesichts des ohnehin schon enormen Parkdrucks in diesem Viertel) abgelehnt.
Der Investor muss nun überlegen, wie sich diese Entscheidung auf seine Pläne auswirkt und ob er das Gebäude entsprechend umplant. „Diese Chance sollte die Stadt für Gespräche nutzen“, meint Felix Geismann. „Der politische Wille des Bauausschusses wurde in der letzten Sitzung deutlich. Nun ist es an der Zeit, gemeinsam mit dem Bauherrn nach Lösungen zu suchen.“ Damit auch künftig Bestandsbauten bei der Beurteilung von Bauanfragen stärker beachtet werden, hat die GRÜNEN-Fraktion einen entsprechenden Antrag zum Bauausschuss am 11. Januar 2023 gestellt. In Zukunft sollen die Sitzungsunterlagen routinemäßig so ergänzt werden, dass die relevanten Eckdaten von Bestandsgebäuden wie Baujahr, Architekt*in, Zustand, Wohnfläche und etwaiger Denkmalstatus auf einen Blick ersichtlich sind. So muss sich auch das Bauamt bereits bei der Erstellung der Unterlagen mit eventuellen Fragen auseinandersetzen, die sich aus der Bestandsbebauung ergeben.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…