Auf einem innerstädtischen unbebauten Grundstück soll ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen entstehen und somit eine Baulücke geschlossen werden. Klassische Nachverdichtung, möchte man meinen.
Doch bei dem Gartengrundstück in der Amalienstraße 9 gibt es einige Faktoren, die dafür sprechen, das Grundstück auf Dauer unbebaut zu lassen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann erklärt: „Beim angrenzenden Logenhaus und den anderen benachbarten Gebäuden handelt es sich um wunderschöne, stadtbildprägende Baudenkmäler. Natürlich ist es grundsätzlich sinnvoll, Baulücken zu schließen, statt am Stadtrand neue Flächen zu versiegeln, doch wie überall gilt auch hier: Alles mit Maß und Ziel.“
Auch wenn beim Betrachten der im Dezember-Bauausschuss vorgelegten Baupläne ein gewisses Bemühen erkennbar wurde, das neue Gebäude ein wenig an die Bestandsbauten anzupassen, wäre der Neubau doch ein sehr krasser Kontrast zu dem prächtigen historischen Straßenzug. Und auch der Garten selbst ist erhaltenswert, ist es doch eines der letzten innerstädtischen Gartengrundstücke des 19. Jahrhunderts.
„Hier wird der Konflikt zwischen der Notwendigkeit von zusätzlichem Wohnraum und dem Erhalt der Lebensqualität in bestehenden Wohnvierteln besonders deutlich. Dass Städte ohne Naturräume trostlos werden, haben inzwischen die meisten verstanden. Deshalb gibt es ja Bemühungen an anderer Stelle (beispielsweise aktuell vor dem Kufo), Flächen zu entsiegeln, um wieder mehr grüne Ecken in der Stadt zu schaffen“, so Felix Geismann.
Dass hier ein über die Jahrzehnte gewachsener Garten mit großen Bäumen durch ein Neubauvorhaben versiegelt werden soll, konterkariert diese Bemühungen. „Im Übrigen kann man der Stadt Fürth gerade in dieser Ecke nicht den Vorwurf machen, vorhandene Flächenpotenziale nicht für die Nachverdichtung zu nutzen. Auf einem ähnlichen alten Gartengrundstück mit „Karls Geburtshaus“ in der Ludwigstraße, um die Pechhüttn herum an der Schwabacher Straße und nicht zuletzt auf dem Gelände der Humbser-Brauerei sind in den letzten Jahren viele Wohnungen entstanden“, gibt Felix Geismann zu bedenken, „doch eine lebenswerte Stadt besteht aus mehr als Betten.“
Das Bauamt verweist auf das bestehende Baurecht. Doch vielleicht finden sich dennoch im Dialog mit dem Eigentümer Lösungsansätze. Vor allem, da die ursprünglichen Pläne nun nicht umgesetzt werden können. Denn in der vorgelegten Planung kann die erforderliche Anzahl von Stellplätzen für die 10 Wohnungen nicht auf dem Grundstück untergebracht werden. Den entsprechenden Antrag, die Stellplätze ablösen zu können, also nicht zu bauen und dafür eine gewisse Summe zu zahlen, hat der Bauausschuss in der Dezembersitzung (angesichts des ohnehin schon enormen Parkdrucks in diesem Viertel) abgelehnt.
Der Investor muss nun überlegen, wie sich diese Entscheidung auf seine Pläne auswirkt und ob er das Gebäude entsprechend umplant. „Diese Chance sollte die Stadt für Gespräche nutzen“, meint Felix Geismann. „Der politische Wille des Bauausschusses wurde in der letzten Sitzung deutlich. Nun ist es an der Zeit, gemeinsam mit dem Bauherrn nach Lösungen zu suchen.“ Damit auch künftig Bestandsbauten bei der Beurteilung von Bauanfragen stärker beachtet werden, hat die GRÜNEN-Fraktion einen entsprechenden Antrag zum Bauausschuss am 11. Januar 2023 gestellt. In Zukunft sollen die Sitzungsunterlagen routinemäßig so ergänzt werden, dass die relevanten Eckdaten von Bestandsgebäuden wie Baujahr, Architekt*in, Zustand, Wohnfläche und etwaiger Denkmalstatus auf einen Blick ersichtlich sind. So muss sich auch das Bauamt bereits bei der Erstellung der Unterlagen mit eventuellen Fragen auseinandersetzen, die sich aus der Bestandsbebauung ergeben.
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Fußgänger*innen | Geschwindigkeitsbegrenzung | Klima | Klimaschutz | Radverkehr | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Natur | Städtisches Grün
Voller Erfolg: die Wanderbaumallee
Mit mehr Grün in der Stadt positive Effekte für körperliche und psychische Gesundheit der Fürther*innen schaffen – das war die Grundidee der Initiative Wanderbaumallee. Deshalb konnte man in der Innen- und Südstadt im vergangenen Sommer alle 4 Wochen beobachten, wie Menschen große Holzgestelle durch die Straßen schoben, aus denen Baumkronen herausragten. „An verschiedenen Stellen in…
Bauen | Bauprojekte | Bibliothek | Finanzen | Kultur | Kulturförderung | ÖPNV | Soziokultur | Stadtbild
Bündelung von städtischen Kultur-Einrichtungen im Saturn-Gebäude
Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits…