„Besonders im Bereich Straßenbau und Erschließung ist es enorm wichtig, sich einen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen und nicht nur auf einzelne Projekte zu schauen“. Davon ist GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel auch nach vielen Jahren im Stadtrat überzeugt. Kürzlich konnte die GRÜNEN-Fraktion durch diesen klugen Blick aufs Ganze einen vorschnellen Baustart vorläufig verhindern.
In der Gebhardtstraße wird auf dem ehemaligen Gelände des Recyclinghofs ein großerWohn- und Gewerbekomplex entstehen – der sogenannte „Hornschuchcampus“. Ein städtebaulicher Vertrag legt fest, dass die Erschließung in die Zuständigkeit der Stadt fällt. Im Bau- und Werkausschuss wurden am 7. 12.22 entsprechende Pläne vorgelegt. Diese basieren jedoch auf einem veralteten und ungeklärten Planungsstand, was den Radverkehr angeht, wie GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel erläutert: „Auf den Plänen geht die Trasse für die künftige Radvorrangroute noch mitten durchs Gelände. Doch für diese Rad-Verbindung zwischen Fürth und Nürnberg haben sich auf Nürnberger Seite inzwischen die Voraussetzungen grundlegend geändert. “ In der Nachbarstadt hat man nämlich im Juli beschlossen, die Trasse vom Plärrer aus über die Fürther Straße zur „Pillensteinkreuzung“ an der Stadtgrenze zu führen.
Zudem wurde in der gleichen Bauausschuss-Sitzung im Dezember das „Radverkehrskonzept Fürth“ beschlossen. Dieses schlägt eine Fortsetzung der Nürnberger Planungen in Fürth ab der „Pillensteinkreuzung“ in der Nürnberger Straße bzw. Gebhardtstraße vor, ohne den Hornschuchcampus zu durchfahren. In dem Radverkehrskonzept wird auch der Umbau der Kreuzung Jakobinenstraße/Gehardstraße in der unmittelbaren Nähe als zwingend erforderlich bewertet.
Wenn man nun die Planungen für den Umbau im Kreuzungsbereich von Gebhardtstraße, Zähstraße und der Erschließungsstraße zum Hornschuchcampus („Am Alten Lokschuppen“) isoliert umsetzen würde, müsste man diese neuen Straßenabschnitte, Fuß- und Radwege möglicherweise in ein paar Jahren wieder an die Verkehrsführung der veränderten Radvorrangroute anpassen.
„Das wäre reine Geldverschwendung“, findet Harald Riedel. „Solange nicht endgültig geklärt ist, wie die Radvorrangroute in Fürth tatsächlich verläuft, sollte man die bauliche Umgestaltung an dieser Stelle ruhen lassen. Wenn die Stadt Fürth nun vorzeitig Fakten schafft, kann das viel Geld kosten, wenn in ein paar Jahren Anpassungen notwendig werden. Zudem ist zu befürchten, dass es keine sinnvolle Radvorrangroute geben könnte, da ein erneuter Umbau des Kreuzungsbereichs nach so kurzer Zeit nicht vermittelbar wäre.“
In der Dezember-Sitzung des Bauausschusses gelang es der GRÜNEN-Fraktion, die Mehrheit der anderen Ausschuss-Mitglieder davon zu überzeugen, dass es wesentlich sinnvoller ist, noch einmal mit dem privaten Projektplaner des Hornschuchcampus über den zeitlichen Horizont des Kreuzungsumbaus zu sprechen.„Ich bin sehr froh, dass die anderen Parteien unserem Vorschlag gefolgt sind und wir nun versuchen, erst dann in die Umsetzung zu gehen, wenn auch wirklich alle Fakten zu diesem Projekt bekannt sind und eine schlüssige Planung für die Radvorrangroute vorliegt“, resümiert Harald Riedel.
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Veranstaltungen | Verkehrswende
Antrag: Sachstandsbericht zum Einsatz der „Mobilen Fahrradabstellanlage“ der Stadt Fürth
23. April 2023 – Die Stadt Fürth hat im Frühjahr 2018 für rund 20.000 Euro eine „Mobile Fahrradabstellanlage“ für Großveranstaltungen gekauft. Bei einigen Veranstaltungen, die durchaus als Großveranstaltungen gelten, war sie allerdings nicht im Einsatz (Frühlingsmarkt, Weihnachsmarkt…). Die Stadträt*innen sollen daher über die Hintergründe informiert werden. . Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 15….
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….
Festival | Fürth Festival | Gustavstraße | Innenstadt | Kultur | Musik | Stadtgesellschaft | Veranstaltung | Veranstaltungen | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Sperrung der Gustavstraße während des Fürth-Festivals
23. April 2023 – Während des Fürth-Festivals sind Tausende von Menschen in der Stadt unterwegs. Vor allem zwischen Kirchplatz, Waagplatz und Grünem Markt laufen die Menschen von Bühne zu Bühne. Auch in der Gustavstraße ist erfahrungsgemäß viel los, die Außenbereiche der Gastronomie sind gut besucht. Wenn bei so vielen herumstehenden und -gehenden Menschen auch noch…