Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS).
GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Umweltschadstoffe und erklärt: „Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in der Industrie eingesetzt und finden sich auch in Feuerlöschschäumen.“
Solche Feuerlöschschäume wurden beispielsweise bei Feuerwehrübungen am Flughafen Nürnberg verwendet und sind in den Boden versickert. Dort lagern sich die PFAS ab und werden bei Regen ins Grundwasser eingespült. Die PFAS-Verbindungen sind toxisch und sehr persistent, bauen sich also nicht von alleine ab.
Warum man die betroffene Erde nicht einfach auf einen Bauschutt-Deponie bringen kann, erläutert Sabine Weber-Thumulla: „PFAS-Sanierungen sind unglaublich teuer, weil das kontaminierte Erdreich großzügig abgetragen werden und getrocknet werden muss und dann bei sehr hohen Temperaturen verbrannt wird. Während des ganzen Prozesses muss natürlich sichergestellt sein, dass die in der Erde enthaltenen PFAS sich nicht irgendwo ablagern oder ins Grundwasser geschwemmt werden. Eine solche Sanierung ist allerdings nur dann nachhaltig, wenn die Quellen bekannt sind und eliminiert werden können.“
Am Flughafen wurde eine andere Lösung gewählt: Hier wurden Brunnen und unterirdische Wasserspeicher angelegt, damit das belastete Grundwasser nicht einfach ungefiltert abfließen kann. Bei der Entnahme wird das Grundwasser dann durch zwei Filter mit Chemikalien bzw. Aktivkohle gereinigt. Ein Kilogramm PFAS wird so pro Jahr für teures Geld aus dem Wasser gefiltert – so lange, bis die Grenzwerte nicht mehr überschritten werden.
„Leider ist auch in Fürth an der einen oder anderen Stelle ein ähnlicher Aufwand zu befürchten“, meint Sabine Weber-Thumulla. „Deshalb müssen wir Stadträt*innen ausführlich über die Belastungen und die daraus resultierenden Folgen informiert werden.“
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat daher einen Antrag zum Umweltausschuss gestellt, in dem sie u.a. nach Erkenntnissen über den Einsatz von PFAS-haltigen Löschmitteln und nach eventuellen Messergebnissen aus dem Stadtgebiet Fürth und der näheren Umgebung fragt. Auch potenzielle Schadensflächen und eventuelle Pläne zum Umgang mit kontaminiertem Erdreich bei Bauprojekten, z.B. beim Neubau HSG, sollen genannt werden.
„Bevor man über weitere Schritte nachdenkt, muss man sich erst einmal einen genauen Überblick zur Ausprägung des Problems in Fürth verschaffen und entsprechende Daten und Fakten zusammentragen, um die vorhandenen Mittel wirtschaftlich einsetzen und eine optimale Wirkung erreichen zu können“, ist sich Sabine Weber-Thumulla sicher.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
PFAS | Schadstoffe | Umwelt | Umweltausschuss | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Die Antwort auf unseren Antrag: Auskünfte zur PFAS-Belastung in Fürth
Im letzten Newsletter haben wir ausführlich unter der Rubrik „Hintergrund“ über PFAS berichtet, also über Per- und Polyfluorierte Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), von denen man aktuell immer wieder in den Medien liest oder hört. Die Stoffgruppe umfasst hunderte von Industriechemikalien. Sie bauen sich nicht von alleine ab, reichern sich in Böden…
Bauen | Bauprojekte | baurechtlich | Stadtbild | Stadtverwaltung | Transparenz | Verwaltung
Antrag: Frühzeitige Beteiligung von Stadtrat und Öffentlichkeit bei Bauvorhaben
7. Juni 2023 – Eine frühzeitige Beteiligung des Stadtrats ist bei Bebauungsregelungen und Bauvorhaben mit einer anspruchsvollen Gemengelage von widerstreitenden Interessen nicht nur wünschenswert, sondern für eine konfliktarme, konstruktive, demokratische Stadtentwicklung zwingend geboten. Dem Stadtrat steht eine Mitwirkung an der oftmals politischen Abwägung von konkurrierenden Schutzbedürfnissen und Interessen zu. Die Stadtöffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse…
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…