Nach vielen, vielen Gesprächen und Sitzungen und hartem Ringen um Details stehen nun die Rahmenbedingungen für die Sanierung der Hornschuchpromenade fest. Im nächsten Jahr soll es losgehen. Für Unmut bei Anwohner*innen hat vor allem die Reduzierung der Parkplätze gesorgt.
„Das liegt im Wesentlichen daran, dass es künftig nur entlang der Hausfassaden Parkplätze geben wird. Endlich parken dann keine Autos mehr im Wurzelbereich der großen ehrwürdigen Bäume, die die Grünanlage umsäumen“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel.
Auch in anderen wichtigen Punkten konnte die GRÜNEN-Fraktion die Mehrheit der andern Stadträt*innen von Verbesserungen überzeugen.
Es wird ein stadtverträgliches Parkraumkonzept erstellt, das das Parkhaus Gebhardstraße mit einschließt. Die Stadt hat hier viel Geld investiert, um den Anwohner*innen im Viertel die Möglichkeit zu geben, einen Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung zu mieten.
Die Straßen werden nicht asphaltiert, sondern so realisiert, wie es am besten zu den wunderschönen Prachtbauten passt: Mit Naturstein und Pflaster.
Die künftige „Grüne Achse“ zwischen Stadtpark und Südstadtpark soll ebenfalls mit aufgenommen werden, im ersten Bauabschnitt in der Luisenstraße zwischen Nürnberger Straßeund Gebhardstraße wird sie bereits in den Planungsauftrag mit einbezogen.
Ein kleiner Wermutstropfen ist für Harald Riedel, der die städtische Pflegschaft Fuß-und Radwege innehat, die Tatsache, dass es keine politische Mehrheit für die Ausweisung als verkehrsberuhigten Bereich gab: „Das ist schade. Ich glaube, die Stadt hat da eine Chance vergeben. Aber nachdem die Straßen und Gehwege nunmehr nicht niveaugleich gebaut werden, ist diese Option straßenverkehrsrechtlich auf viele Jahre hinaus nicht mehr möglich. Ich bin mir sicher, dass sich die Aufenthaltsqualität noch einmal deutlich erhöht hätte. Spielende Kinder und Fußgänger*innen hätten auf der Straße Vorrang gehabt, auch beim Inlinerfahren und Federballspielen.“
Aber das Stadtplanungsamt war der Meinung, man könne den Autofahrer*innen die langsame Fahrgeschwindigkeit nicht zumuten, das würde sie geradezu zum Schnellerfahren provozieren. Der Autoverkehr wird auf den Fahrbahnen also weiterhin Vorrang haben, lediglich eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 20 konnte durch die Instruktionsstellungnahme von Harald Riedel erreicht werden.
Auch wenn viele Fragen noch offen sind und beispielsweise die Radverkehrsanbindung von Kleiner Freiheit und Jakobinenstraße noch geklärt werden muss, ist jede einzelne der aufgeführten Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Plan eine Verbesserung – für die Menschen, die die Grünanlage mitten in der Stadt nutzen, für die Natur und den Baumschutz und auch für die Anwohner*innen, die deutlich weniger und deutlich langsameren und leiseren Verkehr vor ihren Häusern haben.
Sehr erfreulich findet Harald Riedel ein anderes Detail im Umfeld der Hornschuchpromenade: Die Lichtsignalanlage Zähstraße/Hornschuchcampus hätte laut städtebaulichem Vertrag bis November 2023 errichtet werden müssen. „Da wären unnötig bauliche Fakten geschaffen worden, die am Ende den Planungen der Hauptradverkehrsroute zwischen Nürnberg und Fürth in die Quere gekommen wären“, erklärt er. Denn ein nachträglicher Umbau zu einem späteren Zeitpunkt, wenn in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg der endgültige Verlauf der überaus wichtigen Radverkehrsverbindung festgelegt wird, wäre mit Sicherheit zu teuer gewesen und hätte für den Radverkehrs große Nachteile bedeutet.
Mit Zustimmung des Vertragspartners wird nun der Kreuzungsumbau um 3 Jahre verschoben. Somit wird wertvolle Zeit gewonnen, um eine sichere, angemessene und komfortable Radverkehrsverbindung zwischen Fürth und Nürnberg planen zu können.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…