In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 wurde ein größeres Bauprojekt in der Nähe des Klinikums abschließend behandelt, das schon seit ca. einem Jahr Verwaltung, Bauausschuss und Nachbar*innen beschäftigte. Auf dem Grundstück Ecke Friedrich-Ebert-Straße/ Jakob-Henle-Straße wurde das Bestandsgebäude bereits abgerissen und Vorbereitungen für einen Neubau getroffen.
„Wo vorher eine einzelne Villa stand, soll nun allerdings kein neues Ein- oder Zweifamilienhaus entstehen, sondern ein namhafter Bauträger plant eine größere Wohnanlage“, erzählt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel.
Es bestand tatsächlich die Gefahr, einen Präzedenzfall zu schaffen. Denn während auf den Nachbargrundstücken nur im vorderen Teil Richtung Straße Gebäude standen und im rückwärtigen Teil Gärten lagen, war hier eine Bebauung auf dem ganzen Grundstück geplant.
„Das wäre ein Dammbruch für Bauen in zweiter und dritter Reihe gewesen“, ist sich Harald Riedel sicher. „Das wollten wir verhindern.“
Ursprünglich waren auf dem Grundstück über 20 neue Wohneinheiten geplant. Nach verschiedenen Besprechungen mit allen Beteiligten wurde die Planung abgeändert:
In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 19.7.23 informierte die Verwaltung jetzt abschließend über den geänderten Bauantrag. Die geplanten Gebäude werden nun kleiner gebaut, umfassen weniger Wohnungen und sind so ausgerichtet, dass sie nah an der Straße über Eck gebaut werden und (so wie auf den Nachbargrundstücken auch) der Platz hinter dem Haus unbebaut bleibt.
Eine gute Lösung, wie Harald Riedel findet: „Durch vernünftiges Abwägen, was möglich sein soll und was wir an dieser Stelle nicht sehen wollen, ist es gelungen, eine Lösung zu finden, mit der nun alle zufrieden sein dürften. Nachverdichtung ist sinnvoll und angesichts der angespannten Lage am Wohnungsmarkt absolut notwendig. Aber das Ausmaß der Verdichtung wurde bei den ursprünglichen Planungen echt zum Kritikpunkt.“
Positiver Nebeneffekt der neuen Planungen: der eigentlich viel zu schmale Fußgängerweg im Kreuzungsbereich soll im Zuge des Bauprojekts eventuell etwas breiter werden – durch die Abgabe eines kleinen Streifens vom Baugrund.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Bauen | Bebauungsplan | KOfferfabrik | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur
Kofferfabrik: Die baurechtlichen Weichen für den langfristigen Erhalt sind gestellt!
Mit breiter Mehrheit hat der Stadtrat am 26. Juli 2023 die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für den Bereich der Oststadt rund um die Kofferfabrik beschlossen. Ursprünglich war für den Teilbereich Kofferfabrik nur ein „Urbanes Gebiet“ vorgesehen. Doch entsprechend einem GRÜNEN-Änderungsantrag wird nun die kulturelle Nutzung explizit als „Sondergebiet Kulturelles Zentrum“ abgebildet und festgeschrieben. Was sich…