An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth.
Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand den Knopf drücken, der das Signal auslöst. „Offenbar rechnen viele Fußgänger*innen aber nicht damit, dass sie in einer der Haupt-Fußgängerachsen in Fürth die Ampel extra drücken müssen, um Grün zu bekommen“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi.
Irgendwann werden die ersten ungeduldig und gehen bei Rot über die Straße, da es für sie anscheinend nicht ersichtlich ist, dass es sich um eine Anforderungsampel handelt.
„Wir haben uns Gedanken gemacht, wie man diese Gefahrenquelle entschärfen könnte“, erzählt Kamran Salimi. „Hilfreich wäre eine Umstellung auf eine normale Ampelschaltung. Oder man dreht das Ganze um und gibt den Fußgänger*innen Dauergrün und lässt die Autos beispielsweise über eine Induktionsschleife Grün anfordern.“ Zum Bau- und Werkausschuss am 10. Mai 2023 beantragte die GRÜNEN-Fraktion deshalb, die Verwaltung solle Optionen vorstellen, wie das sichere Überqueren der Straße an dieser zentralen Achse für Fußgänger*innen besser gelingen kann.
In der Sitzung erläuterte die Verwaltung dann wie gewünscht die Hintergründe zur Ampelschaltung: Oberstes Ziel war es demnach, dass der Autoverkehr möglichst ungehindert fließen kann. Als Argument wurde die zu erwartende CO2-Einsparung genannt.
Kamran Salimi kann weder dieses Argument noch die vermeintlich daraus folgende Entscheidung verstehen: „Ausgerechnet eine der meistfrequentierten Fußgängerampeln in der ganzen Stadt ist eine Bettelampel, die den motorisierten Individualverkehr massiv bevorzugt. Das ist meiner Meinung nach nicht nur ein falsches Signal in der Klimapolitik, sondern geradezu grotesk!
Im Sinne der angestrebten Verkehrswende werden die GRÜNEN-Stadträt*innen an diesem Thema dran bleiben und in einem weiteren Antrag die Erhebung von belastbaren Zahlen anregen, die auch einen Vergleich der Fußgängerfrequenz mit anderen Stellen im Stadtgebiet beinhalten wird, an denen weitere Anforderungsampeln stehen.
„Vielleicht hilft eine solide Zahlengrundlage dabei, noch einmal mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Denn die aktuelle Regelung ist gefährlich und soll deshalb geändert werden“, meint Kamran Salimi.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…