An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth.
Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand den Knopf drücken, der das Signal auslöst. „Offenbar rechnen viele Fußgänger*innen aber nicht damit, dass sie in einer der Haupt-Fußgängerachsen in Fürth die Ampel extra drücken müssen, um Grün zu bekommen“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi.
Irgendwann werden die ersten ungeduldig und gehen bei Rot über die Straße, da es für sie anscheinend nicht ersichtlich ist, dass es sich um eine Anforderungsampel handelt.
„Wir haben uns Gedanken gemacht, wie man diese Gefahrenquelle entschärfen könnte“, erzählt Kamran Salimi. „Hilfreich wäre eine Umstellung auf eine normale Ampelschaltung. Oder man dreht das Ganze um und gibt den Fußgänger*innen Dauergrün und lässt die Autos beispielsweise über eine Induktionsschleife Grün anfordern.“ Zum Bau- und Werkausschuss am 10. Mai 2023 beantragte die GRÜNEN-Fraktion deshalb, die Verwaltung solle Optionen vorstellen, wie das sichere Überqueren der Straße an dieser zentralen Achse für Fußgänger*innen besser gelingen kann.
In der Sitzung erläuterte die Verwaltung dann wie gewünscht die Hintergründe zur Ampelschaltung: Oberstes Ziel war es demnach, dass der Autoverkehr möglichst ungehindert fließen kann. Als Argument wurde die zu erwartende CO2-Einsparung genannt.
Kamran Salimi kann weder dieses Argument noch die vermeintlich daraus folgende Entscheidung verstehen: „Ausgerechnet eine der meistfrequentierten Fußgängerampeln in der ganzen Stadt ist eine Bettelampel, die den motorisierten Individualverkehr massiv bevorzugt. Das ist meiner Meinung nach nicht nur ein falsches Signal in der Klimapolitik, sondern geradezu grotesk!
Im Sinne der angestrebten Verkehrswende werden die GRÜNEN-Stadträt*innen an diesem Thema dran bleiben und in einem weiteren Antrag die Erhebung von belastbaren Zahlen anregen, die auch einen Vergleich der Fußgängerfrequenz mit anderen Stellen im Stadtgebiet beinhalten wird, an denen weitere Anforderungsampeln stehen.
„Vielleicht hilft eine solide Zahlengrundlage dabei, noch einmal mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Denn die aktuelle Regelung ist gefährlich und soll deshalb geändert werden“, meint Kamran Salimi.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…