Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste Lösung für Fahrradfahrer*innen sind, die ihr Rad sicher abstellen wollen.“
An einem optimalen Fahrradständer sind Rahmen und Laufrad mit einem einzigen Schloss diebstahlsicher anschließbar. Die sogenannten „Systemständer“ sorgen dafür, dass das Fahrrad nicht wegrollt und bieten sicheren Halt – ohne das Risiko, den Rahmen zu verkratzen. Auch das Umschlagen des Lenkers wird verhindert. Zertifizierte Fahrradständer garantieren eine sehr hohe Standsicherheit auch bei angebrachtem Kindersitz, vollem Einkaufskorb auf dem Gepäckträger oder einfach nur für schwere Fahrräder wie beispielsweise E-Bikes. „Diese zertifizierten Ständer haben sich in sehr vielen Kommunen und auch an vielen Stellen im Fürther Stadtgebiet bewährt und es gibt überhaupt keinen Grund, davon wegzugehen“, ist Christoph Wallnöfer überzeugt.
Der Oberbürgermeister sieht das jedoch anders. Die Systemständer sind ihm nicht „schick“ genug, aus optischen Gründen bevorzugt er sogenannte Anlehnbügel.
Diese passen angeblich besser ins Stadtbild und seien flexibler aufstellbar, in unterschiedlich angeordneten Gruppen. Gegenüber den zertifizierten Systemständern gibt es jedoch klare Nachteile: Die Anlehnbügel bieten wesentlich weniger Standsicherheit und sind mangels Unterbau auch nicht barrierefrei. Beim Tasten mit dem Stock scheint der Weg frei, weil der Stock unterhalb des Bügels hin und her geschwenkt wird. Doch beim Gehen prallen Sehbehinderte dann gegen die Metallstangen.
Auch wenn sich zunächst nicht viel gegen den Beschluss unternehmen lässt, bleibt Christoph Wallnöfer zuversichtlich: „Geschmack unterliegt ja bekanntlich der Mode. Hoffen wir mal, dass in ein paar Jahren die Vernunft siegt und die Vorteile zertifizierter Fahrradständer wieder über die Optik gestellt werden.“ Bis dahin sollten wenigstens Anlehnbügel mit Querstange verwendet werden, die kleineren Rädern zusätzlich Halt geben und das Anschließen erleichtern.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…