Beim Thema Hafenbrücke rennt die GRÜNEN-Fraktion schon länger wie gegen eine Wand. Statt der aktuellen Planungen, die Hafenbrücke abzureißen und an gleicher Stelle wieder aufzubauen, hat sie schon mehrfach den Vorschlag gemacht, die Brücke stattdessen zwischen bisheriger Hafenbrücke und Farrnbacher Brücke neu zu errichten, sodass eventuell in einem zweiten Schritt sogar eine Brücke eingespart werden kann. Dafür gibt es viele gute Argumente: Die mindestens drei Jahre andauernde Vollsperrung und Abtrennung des Gewerbegebiets von der Südwesttangente (inklusive Autobahnanbindung) mit entsprechenden Folgen für die ansässigen Unternehmen könnte man sich ebenso sparen wie dauerhaft den teuren Unterhalt und weitere Sanierungskosten für eine komplette Brücke. Doch Baureferat und Stadtspitze halten fest am Konzept Abriss und Neubau an gleicher Stelle fest.
Ein zentrales Argument gegen die Alternative, die die GRÜNEN-Fraktion vorgeschlagen hatte, war die angeblich fehlende Barrierefreiheit. Da der vorgeschlagene „Mittelstandort“ zwischen alter Hafenbrücke und Farrnbachbrücke eine steilere Fahrbahn notwendig mache, entspräche die Brücke nicht mehr allen Kriterien für Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer*innen, so die Verwaltung. Man müsste also für sehr viel Geld eine Rollstuhlrampe bauen, die die Baukosten im Vergleich zum Abriss und Neubau an alter Stelle wesentlich in die Höhe treiben würde. Der Schluss, den auch der Oberbürgermeister daraus zog: Der GRÜNEN-Alternativvorschlag ist also zu teuer!
Abgesehen davon, dass ohnehin fragwürdig ist, wie viele Menschen gerne mit dem Rollstuhl über diese Brücke mitten im Industriegebiet wollen, ist die Aussage schlicht falsch. Nach intensiven Recherchen ergab eine weitere schriftliche Nachfrage der GRÜNEN-Fraktion zum übernächsten Bauschuss, dass die Steigung am „Mittelstandort“ sogar niedriger wäre als die Steigung der aktuellen Hafenbrücke. Der angebliche gravierende Kostenunterschied existiert also nicht. Im Übrigen sehen die rechtlichen Vorgaben sogar einen Ermessensspielraum vor, abhängig von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit völliger Barrierefreiheit. Somit entbehrt eines der zentralen Gegenargumente jeglicher Grundlage. Der Stadtrat wurde hier schlichtweg angelogen.
Doch die anderen Fraktionen scheint das nicht zu interessieren. Die unter falschen Annahmen getroffene Entscheidung, die Brücke wie von der Verwaltung vorgeschlagen an gleicher Stelle wieder zu errichten, wurde bislang nicht in Frage gestellt. Das Baureferat will einfach nicht umplanen. Das scheint der wahre Hintergrund der Ablehnung zu sein. Mit fadenscheinigen Argumenten, die sich bei einem Faktenscheck auch noch als falsch herausstellten, wurde hier eine Idee begraben, mit der die Stadt mittelfristig Kosten in zweistelligen Millionenbereich hätte sparen können und eine Vollsperrung von mindestens 3 Jahren hätte vermeiden können. Diese Vollsperrung hätte gravierende negative Auswirkungen: Ersten käme es durch notwendige Umleitungen mit einem hohen LKW-Anteil durch Wohngebiete zu großen Belastungen für viele Fürther Bürger*innen. Zweitens hätten die Unternehmen im Gewebegebiet damit zu kämpfen, dass sie von der Südwesttangente und somit auch der Autobahn abgetrennt sind. Das ist in unseren Augen ein wirklich bedenklicher Umgang mit Steuergeldern!
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…