4. Oktober 2019 – Die Fürther Michaelis-Kirchweih ist überregional bekannt und seit Kurzem als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Im Zuge der erhöhten Aufmerksamkeit für Klima- und Umweltschutz gibt es auch kritische Stimmen. Doch die GRÜNEN-Stadträt*innen meinen: „Kärwa und Umweltschutz sind in unseren Augen vereinbar! Es lassen sich viele Stellschrauben finden, wie man die Fürther Michaelis-Kirchweih nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten kann. Davon sind wir überzeugt. Mit einem Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept kann der ökologische Fußabdruck dieser beliebten Großveranstaltung deutlich verbessert werden.“
Deshalb stellen sie zum nächsten Umweltausschuss den Antrag, dass sich die Stadt Fürth zum Ziel einer möglichst nachhaltigen und klimaschonenden Michaelis-Kirchweih bekennt.
Bei den Vorbereitungen zur Kärwa 2020 soll sich die Verwaltung die Nachhaltigkeitskonzepte anderer Volksfeste ansehen und überprüfen, welche Elemente daraus für Fürth übernommen, angepasst oder erweitert werden können. Beim Münchner Oktoberfest können beispielsweise Bewerber*innen um einen Platz mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten. Berücksichtigt werden hier u. a. die Verwendung von Spülwasser für die Toilettenspülung, der Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau, die Installation einer Solaranlage, die Beleuchtung mit sparsamen LED oder die Verwendung von biologisch abbaubarem Hydraulik-Öl.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt in ihrem Antrag bereits einige Bereiche vor, in denen sie Potenzial für Verbesserungen vermutet. So soll die Stadt mit den Schausteller*innen für mehr Energieeinsparung kooperieren. Dabei soll auch weiterhin ausschließlich Ökostrom genutzt und die Umstellung auf Ökogas geprüft werden. Der Anteil klimaschonender An- und Abreise zu Fuß, mit Fahrrädern und dem ÖPNV soll signifikant erhöht werden. Konzepte zur weiteren Reduzierung des Mülls bzw. für bessere Recycling-Quoten (Glas, Papier/Kartonagen, Plastik) sind ebenso nötig wie Konzepte zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Unterstützung von Angeboten mit biologischen Lebensmitteln und fair gehandelten Waren.
„Damit die Fortschritte transparent werden, wollen wir die jährliche Nachbesprechung im Kirchweih-Ausschuss um den Punkt „Nachhaltigkeit“ ergänzen“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen. „So können wir Jahr für Jahr die Öko-Bilanz der Kirchweih verbessern und das Fest weiterhin genießen“
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion zum Umweltausschuss am 5.12.2019:
• Anregungen aus anderen Städten, wie z.B. die „Öko-Wiesn“ in München, und neue Ideen sollen Fürther Kärwa nachhaltiger und klimafreundlicher machen.
• Regelmäßige Nachbesprechungen sollen zur kontinuierlichen Verbesserung der Öko-Bilanz führen.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…