
Vor einem Jahr, im Februar 2019, haben sich über 1,7 Millionen Bürger für das Volksbegehren, auch bekannt unter dem Titel „Rettet die Bienen“, eingetragen. Damit haben Sie dafür gesorgt, dass am 1. August in Bayern eines der weitreichenden Artenschutzgesetze Europas in Kraft getreten ist.
Was wurde in das Gesetz aufgenommen? Was hat sich seitdem getan? Am meisten Aufmerksamkeit haben vielleicht die Proteste der Bauern erregt? Von Gewässerrandstreifen hat man gehört, von 30% Ökolandbau, Verbot von Pestiziden oder Blühwiesen.
Nach der Meinung der Grünen soll sich die Landwirtschaft verändern. Aber auch die Politik, die Verbraucher und der Handel müssen ihren Anteil dazu beitragen, damit es funktionieren kann. Für die erzeugten Lebensmittel muss ein angemessener Preis bezahlt werden, damit die Bauern davon leben können. Das Wissen um die Herkunft der Produkte und die Wertschätzung müssen wieder geschaffen werden.
Unter der Moderation des Autors Herbert Fuehr diskutieren:
- Hans Urban, MdL und Bio-Landwirt
- Peter Köninger, Bauernverband
- Hubert Rottner, Gründer Bio-Fach
Die Begrüßung übernimmt unser grüner Fürther OB-Kandidat Kamran Salimi.
Mittwoch, 5. Februar, 19 Uhr
Gemeindehaus St. Paul
Dr.-Martin-Luther-Platz 2
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Friedhof Gewalt Jugendliche Kriminalität Natur SeniorInnen Sicherheit Stadtgeschichte Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Ähnliche Artikel
Artenschutz | Garten | Umweltschutz | Uwe Kekeritz | Veranstaltung
Artenschutz und gärtnerische Nutzung
Führung über die Apfelplantage von Andrea Vogel bei Untermichelbach mit Uwe Kekeritz (MdB) Beginn der Veranstaltung ist am Samstag um 16 Uhr bei gutem Wetter (ansonsten gibt es wieder kurzfristig ein Alternativprogramm).Anfahrt: Wir freuen uns, wenn Interessierte an unserer Radtour teilnehmen. Treffpunkt für die gemeinsame Hinfahrt ist um 14 Uhr am Südstadt-Gärtla (Schwabacher Str./ Ecke Herrnstr.). GoogleMaps-Koordinaten…
Artenschutz | Artenvielfalt | Ludwig Hartmann | Uwe Kekeritz
Artenschutz und gärtnerische Nutzung
Vortrag im Grünen Büro, Mathildenstraße 24 Bürger*innengespräch „Artenschutz und gärtnerische Nutzung“ mit Ludwig Hartmann und Uwe Kekeritz am Freitag, 09.07.2021 – Wichtiger Hinweis: Wetterbedingt findet die Veranstaltung um 15:30 Uhr im Grünen Büro, Mathildenstraße 24, statt!Anmeldung unter Seit einigen Jahren betreibt Andrea Vogel im Nebenerwerb eine kleine Apfelplantage mit ca. 1000 Bäumen und mehr…
Artenschutz | Artenvielfalt | Naturschutz | Tierschutz | Vogelschutz
Antrag: Kiebitz-Schutz in der aktuell bevorstehenden Brutsaison
11. März 2021 – Die Anzahl der Kiebitz-Brutpaare hat in den letzten Jahren extrem abgenommen. Auch in Fürth ist der Bestand sehr stark zurückgegangen. Die nach aktuellem Stand beiden letzten Brutpaare müssen daher unbedingt geschützt werden. Sie befinden sich im Bereich westlich und östlich der Gründlacher Straße im Abschnitt zwischen Seeacker Straße und Am Schallerseck….