27. Januar 2020 – Überflugansichten von Fürth zeigen es deutlich: In der selbsternannten „Solarstadt“ Fürth gibt es noch sehr viel ungenutztes Potenzial auf Dachflächen. Und zwar nicht nur in älteren Stadtteilen, auch in Neubaugebieten.
„Eigentlich sollte die Nutzung der Sonnenenergie inzwischen selbstverständlich sein. Da sie das offenbar nicht ist, muss die Stadt hier nachhelfen und verbindliche Vorgaben machen“, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Dass dies auch rechtlich möglich ist, zeigen viele Städte, in denen bereits eine „Solarpflicht“ umgesetzt wurde, darunter auch beispielsweise Pfaffenhofen an der Ilm. Im letzten Jahr wurde dort für zwei Bebauungspläne die Nutzung der Solarenergie festgeschrieben. In einem Fall handelte es sich um ein neu ausgewiesenes Baubaugebiet, im anderen Fall um ein älteres Stadtgebiet, für das der Bebauungsplan umfassend überarbeitet wurde. Neben Geschossanzahl, Dachneigung und ähnlichen Vorgaben müssen dort künftig verbindlich festgelegte Anteile der Dachflächen mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.
Doch die Fürther GRÜNEN denken bei der Nutzung der Sonnenenergie weiter: „Beim Wort „Solarenergie“ kommen den meisten zunächst Photovoltaikanlagen in den Sinn, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Doch auch Warmwasser lässt sich aus Sonnenlicht erzeugen – in Solarthermie-Anlagen. Und auch Dachbegrünung nutzt die Energie der Sonne und verbessert so das Mikroklima. Diese drei Optionen bieten Bauherr*innen ausreichend Freiheit, ein Bauprojekt ansprechend und rentabel zu gestalten – und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen.
Alle drei Möglichkeiten der Sonnennutzung tragen dazu bei, die wichtigen Klimaziele zu erreichen. Die Begrünung von Dachflächen hilft auch, mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen. In den immer heißeren Sommern wird es wichtiger, dass gerade in der Stadt nicht alle Flächen versiegelt sind. Beton, Asphalt, Ziegeldächer… all das speichert Wärme und heizt die Stadt weiter auf. Begrünte Dächer leisten daher einen sehr wichtigen Beitrag zu einem angenehmeren Mikroklima und zur Lebensqualität in der Stadt.
Zum Bau- und Werkausschuss am 5. Februar 2020 stellt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher den Antrag, dass die Stadt Fürth künftig u.a. bei neuen Bebauungsplänen oder der Überarbeitung von Bebauungsplänen die verbindliche Nutzung von Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie oder Dachbegrünung festlegt.
• Viel ungenutztes Potenzial auf Dachflächen der „Solarstadt“ Fürth
• Stadt soll Solarnutzung verbindlich u.a. in neue und überarbeitete Bebauungspläne aufnehmen
• Mögliche Nutzung der Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung
Diese Pressemeldug als pdf-Datei:
Link zum Antrag im Bau- und Werkausschuss am 5. Februar 2020
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Balkonkraftwerke | Grüner Treff | Klimaschutz | Solaranlage | Solarenergie
Balkonkraftwerke: Sonnenstrom vom Balkon
mit Barbara Fuchs und der Solarinitiative Nürnberg, Moderation: Tobias Settler Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder mit Blick auf die derzeit hohen Strompreise und das steigende Bewusstsein mehr Klimaschutz. Da kommen Balkonkraftwerke für viele gerade recht. Denn die Steckersolargeräte können dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und dabei gleichzeitig einen…
Erneuerbare Energien | Haushalt | Haushaltsberatungen | Klima | Klimaschutz | Klimawandel | Photovoltaik | Regenerative Energien
Zustimmung zum Haushalt 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Haushalt für das Jahr 2023 zugestimmt, obwohl vor allem im Bereich Klimaschutz noch sehr viel Luft nach oben ist? Wir haben wie in den vergangenen Jahren als einzige Fraktion versucht, einen politischen Schwerpunkt zu setzen. Und erneut lag dieser Schwerpunkt beim Klimaschutz. Denn die Klimakatastrophe ist die größte Bedrohung des…