UMWELT UND NATURSCHUTZ
• Schutz und Erhalt von großen alten Bäumen an vielen Stellen (Austraße, Golfpark, Waldheim Sonnenland, Wolfsgrubermühle)
• Keine Neubauten in Südstadtpark, Wiesengrund, Stadtwald
• Verbesserungen für Recyclinghöfe: Weiterhin 2 Standorte, Planungen für neuen modernen Recyclinghof Fürth Nord/Atzenhof, Erweiterung Kompostplatz, mehr Grüngutsammelstellen, Sondermüllannahme am Recyclinghof Nord
• Messung von Luftschadstoffen (NOx) verbessert und Fortschreibung des Luftreinhalteplans
• Maßgebliche Mitarbeit in der Nachhaltigkeits-Initiative „Fürth Ort“ (Projekt Alte Feuerwache)
• Mehrwegbecher im Stadion und bei Veranstaltungen
STADTENTWICKLUNG UND BAU
• Sozialer Wohnungsbau wird künftig verbindlich in Planungsprozessen von Bauprojekten und Bebauungsplänen berücksichtigt
• Künftig Solarpflicht bei Neubauten
• Überprüfung und Aktualisierung alter Bebauungspläne (Naturschutz, Städtebau, etc.)
• Planungsvarianten zur Umgestaltung Hornschuchpromenade (mit Parkraum-Management)
• Einsatz für Denkmalschutz (z.B. Austraße)
• Mehr Transparenz durch Veröffentlichung der Bebauungspläne im Internet
SOZIALES
• Intensiver Einsatz für bezahlbaren Wohnraum und sozialen Wohnungsbau (erstmals Festlegung Anteil Sozialer Wohnungsbau im Bebauungsplan Norma-Altstandort)
• Schaffung einer Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungsnot
• Einführung eines 25-Euro-Sozialtickets und eines Semestertickets für Bus und U-Bahn
• Höherer Zuschuss ÖPNV für Fürthpass-Besitzer*innen (von 2 auf 3 Monatsbeiträge)
• Weiterführung/Aufstockung vieler sozialer Projekte und Initiativen (z.B. Tandem, HIPPY, …)
• Verbesserung von Arbeitsverhältnissen: Integration der Klinikum Service GmbH ins Klinikum
VERKEHR
• Umsetzung der grünen Verkehrswende (Carsharing, Leihräder, Förderung Fahrrad- und Fußverkehr)
• Verbesserungen im ÖPNV: Nahverkehrsplan, Busbeschleunigung, mehr Busse am Samstagnachmittag und in die Gewerbegebiete
• Hunderte neue Fahrradständer an U- und S-Bahn-Haltestellen
• Aktionstage mit kostenlosem ÖPNV
• Verkehrsberuhigung Gustavstraße und Kohlenmarkt
• Einsatz gegen S-Bahn-Verschwenk und für Ausbau Bestandsstrecke
FAMILIEN UND BILDUNG
• Erhalt der Springerstellen in den Kitas
• Mehr Geld für die Jugendsozialarbeit an Schulen
• Unterstützung von Schulsanierungen
• Nach 10 Jahren wird der Ausbau der Horte wieder aufgenommen
• Stoffwindel-Förderprogramm (Müllvermeidung)
• Vergünstigter Eintritt für Familien ins Scherbsgrabenbad
WIRTSCHAFT UND FINANZEN
• Interaktiver Haushalt
• Kriterienkatalog für den Verkauf städtischer Gewerbeflächen
• Ökologische + soziale Geldanlagen (festgelegt für Städtische Stiftungen)
• Verknüpfung von Ökologie, Tradition + Spaß: Nachhaltigkeitskriterien für die Fürther Kärwa
• Intensive Begleitung der Zertifizierung als Fairtrade-Stadt
• Förderprogramm für Lastenräder
VERANTWORTUNG ALS STADTGESELLSCHAFT
• Distanzierung der Stadt Fürth von Adolf Schwammberger und Umbenennung der Straße
• Diskussion über Fürther NS-Funktionäre nach 1945
• Aufnahme von Geflüchteten aus der Seenotrettung
• Bürgerbeteiligung (Projektplanung Wochenmarkt)
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…