13. November 2020 – Bei einigen Stellenausschreibungen, vor allem bei höher qualifizierten Stellen, sieht sich die Stadt Fürth in Zeiten des Fachkräftemangels mit einer Situation konfrontiert, für die es dringend Lösungen braucht: Ausgeschriebene Stellen können nicht besetzt werden, weil es an geeigneten Bewerber*innen fehlt. Die Personalsituation in einigen Bereichen der Stadtverwaltung ist daher mehr als angespannt.
Vor allem in Tätigkeitsbereichen, die in der Privatwirtschaft sehr gut bezahlt werden, klafft eine Gehaltslücke zum öffentlichen Dienst. Oft ist die Lücke so groß, dass die zweifelsohne bestehenden Vorteile des Öffentlichen Diensts das nicht aufwiegen können. Im Stellenplan vorhandene und nötige Stellen bleiben jahrelang unbesetzt, die Arbeit bleibt liegen, die Kolleginnen sind überfordert, das Arbeitsklima verschlechtert sich, was zu Folgeerkrankungen und weiteren Kündigungen führen kann. Hinzu kommt die demographische Entwicklung: Erfahrene Kolleg*innen gehen in den Ruhestand, was diese Prozesse noch beschleunigt.
Gerade im Bauamt können wichtige Maßnahmen nicht zeitnah projektiert werden. Egal, ob es um die schnelle und gute Sanierung von Schulen geht oder die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum. Auch Investitionen aus der Wirtschaft könnten schneller bearbeitet werden, wenn alle ausgeschriebenen Stellen besetzt wären. Mit der aller Voraussicht nach im kommenden Jahr in Kraft retenden Novelle der Bauordnung wird die zeitnahe effiziente Überprüfung und Anpassung der vorhandenen Satzungen (einschließlich der Bebauungspläne) notwendig. Der Sanierungsstau schadhafter Bauwerke verursacht sehr hohe Folgekosten, Zeitmangel wegen einem zu hohen Arbeitsanfall kann zu inhaltlichen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen.
Um diesem Teufelskreislauf zu entkommen, arbeiten andere Städte vergleichbarer Größe hier mit Arbeitsmarktzulagen, beispielsweise für Ingenieur*innen. Die auf den ersten Blick hohen Investitionen zahlen sich mit der Zeit aus: zügigeres Abarbeiten anfallender Arbeit, weniger Fluktuation und geringere Kosten für aufwändige Personalsuche, da die Stadt als Arbeitgeber attraktiver ist. Die Stadt Regensburg beispielsweise berichtet, dass es seit der Einführung einer solchen Zulage viel leichter fällt, geeignetes Personal einzustellen und auch das vorhandene zu halten, dass die Fluktuation zurückgegangen ist, mehr Bewerbungen auf Stellenanzeigen eingehen und weniger Anträge auf Genehmigung einer Nebenbeschäftigung gestellt werden.
Zur Sitzung des Ausschusses für Personal, Organisation und Digitalisierung am 20. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Stadt Fürth soll künftig in Bereichen, in denen es schwer ist, geeignetes Personal zu finden, Arbeitsmarktzulagen zahlen, um so das Ungleichgewicht zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst abzumildern. Ein genaueres Konzept, für welche Stellen und in welchem Umfang die Zulagen sinnvoll sind, wird zeitnah erarbeitet, entsprechende Mittel sollen schon zum Haushalt 2021 eingestellt werden.
Mehr zu den Erfahrungen aus Regensburg:
https://srv19.regensburg.de/bi/___tmp/tmp/45081036787796652/787796652/00272647/47.pdf
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | Personalmangel | Soziales | Stadtverwaltung | stellenplan
Am Personal sparen ist der falsche Weg!
7. April 2024 – Die Stadt Fürth schnürt ein Sparpaket. Wie es genau aussehen soll, wird sich im Laufe des Aprils zeigen. Teilweise entstehen diese Vorgaben als Reaktion auf Forderungen der Bayerischen Landesregierung. Sicher scheint nur eines: Der im Zuge der Haushaltsberatungen beschlossene Stellendeckel wird wohl auch im nächsten Haushaltsjahr weiter bestehen, obwohl alle Referate…
Finanzen | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | Verwaltung
Am Personal sparen ist der falsche Weg
Im Personal- und Organisationsausschuss, aber auch in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von städtischen Tochterfirmen haben Stadträt*innen regelmäßig mit Personalthemen zu tun. Die Fürther Stadtverwaltung sieht sich bei der Personalgewinnung mit der Konkurrenz aus der Privatwirtschaft konfrontiert und ist gleichzeitig natürlich an den Tarif gebunden. „Umso wichtiger ist es, dass die übrigen Rahmenbedingungen passen, wie z.B….
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…