In der Stadtratssitzung vom 24. März 2022 stand die Abstimmung über die Projektgenehmigung des Neubaus des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums auf der Tagesordnung. Mit einem Ergänzungsantrag versuchten die GRÜNEN-Stadtrat*innen vor der Sitzung noch, an ausstehende wichtige Dokumente zum Baurecht zu kommen, um eine gründlich abgewogene Entscheidung treffen zu können. Doch das Baureferat stellte die Unterlagen auch nach mehrfacher Aufforderung nicht zur Verfügung. Bei der Abstimmung haben die Stadträte und Stadträtinnen der GRÜNEN-Fraktion schließlich unterschiedlich abgestimmt.
Alle Fürther GRÜNEN-Stadträtinnen und -Stadträte unterstützen nach wie vor ausdrücklich das Projekt „Neubau Heinrich-Schliemann-Gymnasium“ und befürworten einen zeitnahen Bau des dringend benötigten Gymnasiums.
Diejenigen, die gegen die Projektgenehmigung gestimmt haben, haben ausdrücklich gegen die Projektgenehmigung unter den vorliegenden Voraussetzungen der fehlenden Informationen gestimmt, jedoch nicht gegen das Projekt an sich. Denn es fehlten wichtige Unterlagen: Die Einwendungen der sogenannten Träger öffentlicher Belange im Bebauungsplan-Verfahren waren dem Stadtrat im Vorfeld nicht zugänglich gemacht worden.
Auf dem künftigen Schulgelände gibt es für das beabsichtigte Neubau-Projekt aktuell kein Baurecht, da eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans noch nicht abgeschlossen wurde. Bislang gibt es also auch keine Rechtssicherheit bezüglich der finanziellen und organisatorischen Konsequenzen der Projektgenehmigung.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit öffentlichen Mitteln beinhaltet, dass man potenzielle Risiken gut abwägt. Dazu gehört auch die Kenntnis von Einwendungen gegen den Bebauungsplan, denn diese können unter Umständen Aufschluss darüber geben, welchen Risiken die erfolgreiche Umsetzung des Projekts noch ausgesetzt ist, ja ob das laufende Bebauungsplanverfahren in letzter Konsequenz sogar zu scheitern droht und die bis dahin eingesetzten Mittel umsonst ausgegeben wurden.
Nach Auskunft der Verwaltung sind in der frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im B-Plan-Verfahren Einwände eingegangen, die zusätzliche Untersuchungen und externe Gutachten unter Einbeziehung des Rechtamts und eventuell weiterer Fachbehörden erforderlich machen. Die Einwendungen lagen der Verwaltung zum Abstimmungszeitpunkt bereits seit weit über einem halben Jahr vor. Dennoch wurden sie trotz mehrfacher Nachfragen beim Baureferat unter Verschluss gehalten.
Ohne Kenntnis dieser Einwendungen ist eine sachgerechte Risikoabschätzung nicht möglich und eine seriöse, verantwortungsvolle Entscheidung über Projektfortführung oder Projektstopp nur schwer zu treffen. Diese Meinung vertrat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion sowohl im Vorfeld, als auch in der Sitzung. Für einen Teil der GRÜNEN-Fraktion bedeutete das in letzter Konsequenz, dass sie die vorgelegte Beschlussvorlage trotz des klaren Bekenntnisses zu diesem Schulneubau an dem dafür vorgesehenen Standort nicht zustimmungsfähig fanden, solange diese wichtigen Informationen zurückgehalten werden.
Dass der GRÜNEN-Fraktion grundsätzlich am Gelingen des Projekts gelegen ist, lässt sich unschwer daran erkennen, dass sie sich erfolgreich für einen Architektenwettbewerb eingesetzt hat, mit ihrem Engagement sowohl wenig Versiegelung als auch den Erhalt einiger Bäume erreicht hat und erfolgreich verhindert hat, dass im Landschaftsschutzgebiet gebaut wird.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…