Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es in Fürth noch gar keine.
Was derartige Heime so bedeutend macht, erklärt GRÜNEN-Stadrätin Hanne Wiest: „Ein geschützter Wohnplatz mit familiärer Atmosphäre ist sehr wichtig für die Jugendlichen. Die meisten sind ja zu Beginn ihrer Ausbildung sogar noch minderjährig. In einem pädagogisch begleiteten Umfeld werden sie auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben unterstützt.“
Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es daher dringend notwendig, dass auch in Fürth genügend Plätze für Auszubildende entstehen. Darum hat die GRÜNEN-Fraktion zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 10. Juli 2023 den Antrag gestellt, dass die die Verwaltung verstärkt nach Möglichkeiten sucht, wo im Fürther Stadtgebiet ein Jugendwohnheim für Auszubildende realisiert werden könnte.
Die Diskussion ist nicht neu, wie Hanne Wiest erzählt: „Schon zum Zeitpunkt des letzten GRÜNEN-Antrags zu diesem Thema im November 2020 wurde über Um- oder Anbau des Kinderheims Sankt Michel in der Poppenreuther Straße nachgedacht. Das Gebäude ist im Bestand der WBG.“ Doch diese Planungen scheinen sich zu zerschlagen oder zumindest stark zu verzögern. Die Antwort der Verwaltung fiel jetzt jedenfalls ernüchternd aus: Der Antrag sei ohne eine entsprechende Förderung nicht umsetzbar. Deshalb bliebe abzuwarten, ob im Herbst ein entsprechendes Förderprogramm aufgesetzt werde.
Hintergrund ist die durchaus sinnvolle Entscheidung der Ampel-Koalition in Berlin, künftig mehr auf den Erhalt der sogenannten „Grauen Energie“ zu achten. Deshalb werden nur noch Umbaumaßnahmen gefördert, aber keine Projekte, bei denen der Altbestand abgerissen und ein Neubau hingestellt wird. Doch genau das sind die Planungen der Stadt Fürth. Bei einer Entscheidung für einen Umbau stünden Fördermittel zur Verfügung, wenn die Stadt einen entsprechenden Antrag stellen würde.
„Wenn jetzt aus dem WBG- Bestandsgebäude in der Poppenreuther Straße kein Azubi-Wohnheim wird, weil die Stadt nach wie vor auf das Konzept „Abriss plus Neubau“ setzt, statt einen zeitgemäßeren Umbau zu planen, dann sollte die WBG zügig Nutzungsalternativen dafür entwickeln, um wenigstens die Bausubstanz zu erhalten“, meint Hanne Wiest.
In der Sitzung erklärte sich die Verwaltung bereit, etwaige Bedarfe bei Unternehmen und dem Referat für Schule, Bildung und Sport und Gesundheit abzufragen, um besser abschätzen zu können, wie viele Wohnheim-Plätze in Fürth benötigt werden.
Vor allem aber sollte schnellstmöglich auch nach Alternativen gesucht werden, um eine zügige Realisierung des dringend benötigten Jugendwohnheims zu gewährleisten.
„Wenn sich kein geeignetes Objekt im Bestand der WBG findet, muss die Verwaltung aktiv nach anderen Gebäuden im Stadtgebiet suchen. Wir werden uns jedenfalls weiterhin für ein solches Wohnheim einsetzen und genau verfolgen, wie sich die Lage entwickelt“, so Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…