21. Juni 2018 – In den letzten Jahren hat die GRÜNEN‐Stadtratsfraktion immer wieder versucht, die Preisspirale im Öffentlichen Nahverkehr zu stoppen. Im vergangenen Juli beispielsweise mit dem ganz konkreten Antrag, die Preiserhöhung in der Tarifstufe B (Stadtgebiet Fürth) auszusetzen. Dies wurde damals abgelehnt.
In derselben Stadtratssitzung wurde jedoch eine Gemeinschaftsinitiative beschlossen, die für ein neues Tariffortschreibungssystem sorgen und eine neue Finanzierungsgrundlage erarbeiten sollte, vor allem auch unter Berücksichtigung einer sozialen Komponente. Bislang sind hier keinerlei Fortschritte erkennbar.
Da die Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die GRÜNEN das starre Atzelsberger Modell immer noch als überholt ansieht und nach wie vor den Nutzer*innen des ÖPNV die stetige jährliche Preissteigerung nicht mehr zumuten will, stellt sie erneut den Antrag, zumindest für das Stadtgebiet Fürth (Tarifstufe B) die aktuellen Tarife beizubehalten und den Fürther Bürger*innen die nächste turnusmäßige Erhöhung zu ersparen.
Mit dem einmaligen Aussetzen der Tariferhöhung ist es jedoch nicht getan. Die dem ÖPNV zugrundeliegenden Finanzierungsmodelle, Preiskalkulationen und Tarifgestaltungen müssen dringend neu konzipiert werden. Hierbei sollen auch neue Modelle berücksichtigt werden, die bereits in anderen Städten erfolgreich erprobt wurden.
Stellvertretend sei hier das Bestpreiskonzept genannt, bei dem Nutzer*innen einfach und stressfrei den bestmöglichen Preis für ihre Fahrten im Abrechnungszeitraum von einem Monat zahlen, ohne dass sie sich lange mit den Tarifbestimmungen auseinandersetzen müssen und ohne die Unsicherheit, vielleicht doch das falsche Ticket gekauft zu haben. Dieses System wird derzeit zum Beispiel in Stuttgart erfolgreich eingesetzt (vgl. https://www.ssb‐ag.de/unternehmen/presse/detail/ssbbestpreis‐app‐ab‐sofort‐fuer‐20000‐nutzer‐offen/ ).
Nur mit einem günstigen Tarif, der einfach zu verstehen ist und daher benutzerfreundlich ist, kann es gelingen, mehr Bürger*innen vom Öffentlichen Nahverkehr zu überzeugen – mit den bekannten positiven Folgen wie z. B. Entlastung der Umwelt und Verbesserung der städtischen Lebensqualität.
Zur Sitzung des Stadtrats am 28. Juni 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Bei der anstehenden Tarifanpassung wird die Tarifstufe B von der Erhöhung ausgenommen.
2. Die Verwaltung legt in Zusammenarbeit mit der infra fürth verkehr GmbH Vorschläge vor, wie das Tarifsystem für den ÖPNV im VGN aus Fürther Sicht einfacher und attraktiver gestaltet werden kann, um einen Umstieg auf den ÖPNV zu fördern. In diesem Zusammenhang wird u. a. auch die Möglichkeit einer Bestpreis‐Abrechnung wie etwa in Stuttgart (SSB) geprüft.
Dieser Antrag als pdf-Dokument: Antrag StR – Aussetzung der Tariferhöhung für Tarifstufe B und Neukonzeption der ÖPNV-Finanzierung
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
bus | Busfahrt | Innenstadt | Liniennetz | ÖPNV | SeniorInnen | Soziales | Verkehr
Prüfauftrag erweiterte Linienführung zwischen Bahnhof und Rathaus
7. April 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. „Wir haben eine Bürgeranfrage mit einem interessanten Vorschlag erhalten: Wenigstens eine…